Rückblick zum evm-Fachforum in Daun
Bilder, Impressionen, Pressemitteilungen und Agenda
Presseinformationen
Ob und wie die Energiewende gelingt, hängt vom Zusammenspiel der
Akteure in Kommunen und Regionen sowie von der Akzeptanz der Bevölkerung
ab. Wir sind überzeugt, dass sie nur als Mitmachwende funktionieren
kann. Deshalb haben wir den „Kommunalen Zukunftsplan“ entwickelt, den
wir gemeinsam mit den Kommunen unserer Region in die Tat umsetzen
wollen. Was sich dahinter genau verbirgt, haben wir in einer
Pressekonferenz am 27. April 2016 in Mendig vorgestellt.
Alle Unterlagen haben wir Ihnen für Ihre Berichterstattung hier noch einmal zusammengestellt. Zu den Dokumenten.
Programm evm-Fachforen 2016
- Empfang
- Begrüßung durch Bernd Wieczorek
- Wärmemarktstudie
Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Kommunale Betreuung/Innovationsmanagement/Energiepolitik der evm - Regionaler Energiewende-Kompass
Christian Schröder, Unternehmenssprecher der evm und Robin Grey, Geschäftsführer des Vereins Klimapartner Oberrhein - „Wie werden wir in Zukunft energetisch leben?“
Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld
Anschließend Diskussions- und Fragerunde sowie Imbiss und Getränke. Durch den Abend führt Christian Schröder, Unternehmenssprecher der evm.
Impressionen
Michael Richard Schäfer
Bürgermeister der Ortsgemeinde Brohl-Lützing
Die Mischung der Themen und das Praxisbeispiel der Wärmemarktstudie, die auch für meine Ortsgemeinde wichtige Daten liefert, hat mir sehr gut gefallen. Wärme in den Fokus zu stellen und nicht nur über das Stromsparen zu sprechen ist besonders nach den vorliegenden Zahlen, sehr wichtig und stellt eine neue Diskussionsgrundlage dar. Die Ergebnisse der evm-Wärmemarktstudie helfen bei der Diskussion, wenn es um neue Gesamtkonzepte geht. Auch an der EWK Studie bin ich sehr interessiert, die Akzeptanz der Bürger sehe ich allerdings kritisch. Besonders wichtig ist mir das Verständnis des Unterschiedes der objektiven und subjektiven Daten. Das stellt für mich eine gute Argumentationslinie dar.