E-Ladestation für zu Hause: Passende Wallbox finden

Du hast dich bereits über die Vorteile einer eigenen Ladestation für Dein E-Auto informiert und bist Dir sicher: Du brauchst eine Wallbox! Aber welche Wallbox ist die Richtige für Dich? Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Wallbox-Modelle. Aus einer solch großen Auswahl die richtige Kaufentscheidung zu treffen ist nicht so einfach. Wir geben Dir Infos, worauf Du beim Kauf achten solltest.


Welche Wallbox ist die Beste für Dich? Welche Unterschiede gibt es bei Wallboxen?

Die Unterschiede bei Wallboxen für Nutzerinnen und Nutzer bestehen hauptsächlich in der Ladeleistung, der Sicherheit und dem Bedienkomfort. Bei der Auswahl der passenden E-Ladestation für Dein Zuhause solltest Du zunächst folgende Kriterien checken:


Die passende E-Ladestation für Dein E-Auto

Je nach Ladestation und Standortvoraussetzung kann die Ladeleistung zwischen 3,7 bis 22 kW liegen. Welche Ladeleistung Deine Wallbox haben soll, ist stark von Deinem E-Auto abhängig. Es ist entscheidend, wie viel die Batterie Deines E-Autos fasst und wie viel Ladeleistung durch das Batteriemanagement des Fahrzeugs geladen werden kann. 


Aus der Steckdose zu Hause kommt Wechselstrom, der durch den On-Board-Charger im E-Auto in Gleichstrom umgewandelt werden muss. Diese Umwandlung ist wichtig, da die verbaute Autobatterie nur Gleichstrom speichern kann. Je nach Modell, kann das Ladekabel des E-Autos aber nur begrenzt laden. Die letztendliche Ladeleistung hängt also von der Wallbox, dem Ladekabel und dem E-Auto ab.


Wenn Du Dein E-Auto innerhalb von weniger Zeit aufladen oder Du zwei E-Autos gleichzeitig mit 11 kW laden willst, dann lohnt sich der Griff zu einer 22 kW-Wallbox mit zwei Ladepunkten. 


Übrigens: Wallboxen mit einer Ladeleistung bis 11 kW müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden. Wallboxen mit einer Ladeleistung über 11 kW müssen sogar zusätzlich von dem Netzbetreiber genehmigt werden.


Standort der Wallbox und Hausausrüstung

Ein großer Faktor spielt der Standort Deiner Wallbox: Möchtest Du Deine Wallbox in Deiner geschützten Garage installieren oder in einer vielbesuchten Tiefgarage einer Mietwohnanlage? Wenn auch unbefugte Personen ihr E-Auto anstecken könnten, sollte der Ladevorgang durch eine Autorisierungsfunktion geschützt sein. 


Außerdem solltest Du wissen, wie gut Dein Haus bereits ausgerüstet ist und ob Du einen Starkstromanschluss hast. Mach Dir unbedingt im Voraus über die Installation Gedanken und lasse Deine Situation von einer Elektrofachkraft prüfen. Alle Voraussetzungen haben wir auch in unserem Blogbeitrag "Technische Voraussetzungen für Deine Wallbox" zusammengefasst.


Sinnvoll ist auch eine in der Wallbox integrierte DC-Fehlerstromerkennung. Diese überwacht den zufließenden und abfließenden Strom zur Wallbox. Wird eine Diskrepanz entdeckt, löst der Fehlerstromschutzschalter sofort aus und unterbricht die Stromzufuhr zur E-Ladestation, bevor Personen zu Schaden kommen können. Dieses Ausstattungsmerkmal dient der Sicherheit und muss gesetzlich entweder im Stromzähler oder in der Wallbox integriert sein. Hat man den Fehlerstromschutzschalter bereits in der Wallbox, kann man sich die Kosten bei der Hausinstallation sparen.

 

Brauche ich eine intelligente Wallbox?

 

Zum weiteren Bedienkomfort einer Stromtankstelle gehören Ausstattungsmerkmale wie eine WLAN-Internetverbindung, die Steuerung über eine App-Anbindung, smartes Laden und eine LED-Statusanzeige.

 

Während eine „einfache“, ungesteuerte Wallbox sicher die nötige Ladeleistung für das E-Auto bereitstellt, können intelligente Wallboxen die Ladeleistungen regulieren und effizienter und kostengünstiger laden. Eine smarte Ladestation ist über mobile Daten, LAN oder WLAN mit dem Internet verbunden und kann dadurch mit anderen Systemen kommunizieren, die das Laden zentral verwalten. Die Ladedaten können an eine Handy-App übermittelt werden. So lassen sich die Ladevorgängen steuern und die Ladezeit lässt sich in günstige Tarifzeiten verlegen. In Verbindung mit einem Hausenergiemanagement können intelligente Wallboxen auch den Überschuss einer Photovoltaikanlage ins Fahrzeug laden.

 

 

Was können die Wallboxen der evm?

Wir bieten aktuell zwei verschiedene E-Ladestationen an. Die KEBA Wallbox (Modell KeContact P30 x-series) ist eine Premium-Wallbox und besitzt eine konfigurierbare Ladeleistung von bis zu 22 kW. Der Stromzähler der Wallbox ist MID-konform (Measuring Instruments Directive) und ist dadurch auch für die Abrechnung von Firmenfahrzeugen geeignet. Ein 6 Meter langes Ladekabel mit einem Typ-2-Stecker ist bereits integriert. Die Ladestation hat eine praktische LED-Statusanzeige, die Dir Deinen Gesamtverbrauch und den Verbrauch Deines letzten Ladevorgangs anzeigt. Durch die LAN- beziehungsweise WLAN-Internetanbindung kann die Ladeleistung gesteuert werden.

Die Wallbox ist darauf ausgerichtet, ohne Aufrüstung weitere Ladestationen anschließen zu können und eignet sich sogar als Lastmanagement-Master zur Steuerung von bis zu 15 Ladestationen. Zudem wird die KEBA-Wallbox klimaneutral in Österreich hergestellt.

 

Mit einem futuristischen Design und einer einstellbaren Ladeleistung von bis zu 11 kW, bietet die Charge Amps Halo Wallbox alle Funktionen, die man für ein sicheres und zuverlässiges laden benötigt. Die Wallbox ist mit einer Höhe von unter 21 Zentimetern äußerst kompakt und so an fast jedem Standort montierbar. Mit 7,5 Metern hat sie zudem ein besonders langes Ladekabel und verfügt wie die KEBA Wallbox ebenfalls über einen integrierten Typ-2-Stecker, einen RFID-Zugangsschutz und ist über ein Web-Interface und eine App steuerbar. 





Halo
von Charge Amps

KeContact P30 x-series
von KEBA
Ladeleistung11 kWbis zu 22 kW
(flexibel konfigurierbar)
Kabellänge7,5 m6 m
Maße20,3 cm Höhe
15,9 cm Breite
15,9 cm Tiefe
51,6 cm Höhe
24 cm Breite
16,6 cm Tiefe
Gewicht4 kg4,8-5 kg
SteckertypTyp-2-SteckerTyp-2-Stecker
RFID-ZugangsschutzJaJa
Web-Interface und AppJaJa
Display auf WallboxNeinJa, Verbrauchsdisplay
Geeichter MID-Stromzähler
für Firmenwagenabrechnung
NeinJa


Fazit:  Mache Dir vor dem Kauf klar, auf was Du Acht legst und was die Ladestation alles können sollte. Ganz wichtig: Lasse Dich von den Experten zu Deiner individuellen Situation beraten.


Du willst mehr über unsere Wallboxen erfahren? Dann informiere Dich jetzt unter evm.de/wallbox.