Und jährlich klingelt der Schornsteinfeger…

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – der Winter naht. Wer möchte es während der kalten Jahreszeit dann nicht mollig warm in den eigenen vier Wänden haben?

Dafür, dass Du es in Deinem Zuhause auch bei Minusgraden kuschelig hast, sorgt Deine Heizung. Was viele nicht wissen: Wie ist der Zustand der eigenen Wärmequelle?  Ist sie noch voll funktionstüchtig oder doch schon etwas in die Jahre gekommen? Gerade bei anfälligen Heizungen ist eine regelmäßige Wartung notwendig. Eine regelmäßige Überprüfung durch den Schornsteinfeger ist sogar gesetzlich vorgeschrieben – egal in welchem Zustand sich Deine Heizung befindet. Der Fachmann wartet die Heizungsanlage nicht nur, sondern sorgt obendrein für Brandschutz, Sicherheit, Umweltschutz und Energieeinsparung. Was genau bei der Überprüfung durch den Schornsteinfeger passiert, verraten wir Dir hier.


Durch regelmäßige Wartung Brandursachen vorbeugen

Doch wie genau geht der Schornsteinfeger bei der Prüfung Deiner Heizung eigentlich vor? Zunächst begutachtet er die Brand- und Betriebssicherheit der Heizungsanlage. Hierzu zählt natürlich auch das Reinigen von Schornsteinen und Kaminen. Der Fachmann nimmt den Raum, in der sich die Heizung befindet, genau unter die Lupe. Besonders neu angebrachte Bauteile, die sich in der Umgebung der Heizung befinden, müssen auf Brennbarkeit überprüft werden, um sie als Brandherde auszuschließen. Anschließend untersucht der Schornsteinfeger die Heizungsanlage auf Dichtheit und Verschleißspuren, um Ablagerungen oder Verstopfungen auszuschließen. Dies sollte regelmäßig gemacht werden, um einen Abgasrückstau und somit eine mögliche Brandursache zu verhindern. 


Schornsteinfeger und Umweltschutz?

Neben der Wartung misst der Schornsteinfeger auch den sogenannten Abgasverlust Deiner Heizung. Dieser Wert zeigt, wie viel Wärme verloren geht, wenn die Heizung in Betrieb ist. Ist der gemessene Wert zu hoch, ist Deine Heizung ineffizient. Die Abgasverlustmessung liefert also wichtige Hinweise zur Energieeinsparung und zum umweltfreundlichen Heizen. Der Schornsteinfeger leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.


Schornstein
Durch eine regelmäßige Prüfung Deiner Heizung können mögliche Schadstoffe und der Abgasverlust gemessen werden. 


Schadstoffe in der Wohnung ausschließen

Eine weitere wichtige Aufgabe des Schornsteinfegers ist die Messung des Kohlenmonoxidgehalts (CO) im Abgas der Heizung. Wenn ein kritischer Wert an Kohlenmonoxid überschritten wird, kann dies erhebliche gesundheitliche Gefahren für die Hausbewohner haben. Da das Gas geruchslos und farblos ist, kann es von einem Laien häufig nicht wahrgenommen werden. Um dem entgegenzuwirken, überprüft der Schornsteinfeger Abgasleitungen auf Ablagerungen oder Verstopfungen, was die häufigsten Ursachen für den Austritt von Kohlenmonoxid sind. Den Besuch vom Schornsteinfeger solltest Du daher unbedingt wahrnehmen – allein Deiner Gesundheit wegen. 


Ältere Heizungen sind wartungsintensiv und teuer

Eine Heizung, die in die Jahre gekommen ist, benötigt deutlich mehr Wartung als eine Heizung, die auf dem neusten Stand der Technik ist. Sobald Mängel an der Heizung auftreten, kann der Schornsteinfeger in der Regel nicht mehr helfen. Das bedeutet, ein Heizungsmonteur muss zur erneuten professionellen Wartung beauftragt werden. Bei einer älteren Heizung sollte eine professionelle Wartung, unabhängig vom Besuch des Schornsteinfegers, ohnehin jährlich stattfinden.

Außerdem sind ältere Heizungsmodelle nicht mehr so energieeffizient, wodurch die Energiekosten schnell mal in die Höhe schießen können. Allein hierzulande nutzen tausende Haushalte veraltete Heizkessel wie zum Beispiel Niedertemperaturkessel oder Konstanttemperaturkessel. Du kannst bereits mit dem richtigen Heizen einiges an Energie und damit auch an Kosten sparen. Doch neben dem eigenen Heizverhalten wird der Energieverbrauch maßgeblich von der Heizung selbst bestimmt. 


Eine neue Heizung – zu teuer?

Der Energiebedarf beim Heizen kann zum Beispiel durch die Umrüstung auf ein modernes Gerät mit Brennwerttechnik erheblich gesenkt werden. Obwohl Du durch die Modernisierung Deiner Heizung zunächst mit Zusatzkosten rechnen musst, kannst Du langfristig gesehen durch die Energieeinsparung viel Geld sparen. Eine moderne Heizung benötigt deutlich weniger Energie als eine Heizungsanlage, die bereits einige Jahrzehnte eingesetzt wurde. Durch die Umstellung auf eine energieeffiziente Heizung tust Du sogar noch mehr für die Umwelt – der Verbrauch und Ausstoß an Emissionen sowie CO2 ist bei einer neuen Heizung deutlich geringer. Außerdem steigerst Du durch die Installation einer modernen Heizung ganz nebenbei noch den Wert Deiner Immobilie und sparst Kosten, die durch den neuen CO2-Preis ab 2021 auf Dich zukommen.

Du überlegst nun, eine neue Heizung anzuschaffen? Dies kann schnell mehrere tausend Euro kosten. Dir ist die Investition deshalb zu teuer? Wir verstehen Dich und haben die Lösung: Miete doch einfach eine neue Heizung. Unser Paket Heizung-plus-Service macht es möglich.


Heizkörper
Beim Paket Heizung-plus-Service musst Du Dich um nichts mehr kümmern - einfach Heizung aufdrehen und genießen. 

 

Die Lösung: Bei uns eine neue Heizung mieten

Mit dem Paket Heizung-plus-Service blickst Du sorgenfrei in die Zukunft. Ganz ohne Investitionskosten bieten wir Dir eine energieeffiziente Heizungsanlage. Dabei handelt es sich um ein Pachtmodell bei dem in 15 Jahren Vertragslaufzeit nur ein konstanter monatlicher Mietpreis zu zahlen ist. Das bedeutet für Dich, kalkulierbare und transparente Kosten über 15 Jahre – ohne das geringste Risiko.

Solltest Du Probleme oder Fragen zu Deiner Heizung haben, sind unsere Kollegen über eine 24-Stunden-Hotline jederzeit für Dich da und helfen Dir gerne weiter.

Das Rundum-Sorglos Paket deckt sogar die Kosten für die Anschaffung, Installation, Wartung und Instandhaltung der Heizungsanlage. Außerdem übernehmen wir die Demontage und Entsorgung Deiner alten Anlage. Sogar der jährliche Besuch des Schornsteinfegers ist inklusive – Du musst Dich also um nichts mehr kümmern. 

Nur die verbrauchsabhängigen Energiekosten zum Betrieb der Anlage fallen noch an. Da die effiziente Heizungsanlage mit modernster Erdgas-Brennwerttechnik ausgestattet ist, sparst Du von nun an Energie sowie CO2 und tust ganz nebenbei noch etwas für den Klimaschutz. Jährlich kannst Du somit rund 30% an Energie einsparen. 


Noch Fragen?

Du verfügst über einen Erdgasanschluss an Deiner Immobilie? Prima, dann hast Du bereits alle Voraussetzungen für unser Paket Heizung-plus-Service erfüllt. 

Informier Dich jetzt kostenfrei und unverbindlich unter 

https://www.evm.de/privatkunden/energiedienstleistungen/heizung-mieten/