Künftig möchtest Du ein Elektroauto Dein Eigen nennen? Schließlich sind Dir die Vorteile von E-Autos hinlänglich bekannt. Doch das geht nicht nur Dir so und daher ist die Nachfrage nach E-Autos groß. Wenn Du warten kannst, bis das neue Elektroauto im kommenden Jahr vor Deiner Tür steht, gut. Allerdings wurde die Höhe des Umweltbonus seit 2023 gesenkt.
Elektroautos hatten im Juli 2022 bei den Neuzulassungen einen Marktanteil von 14 Prozent. Zum Vergleich: Im Juli 2021 lag dieser noch bei 10,8 Prozent.
Warum es so lange dauert: Der E-Auto Markt in China
Die Bandbreite an Elektromobilen ist vom Fiat bis hin zum Tesla groß, die Lieferzeiten jedoch für fast alle Modelle lang, auf viele muss man sieben Monate und länger warten. Ein Grund für die verzögerte Auslieferung ist die Corona-Pandemie. Sie brachte nicht nur unser gesellschaftliches Leben fast zum Stillstand, sie bremste auch die Fertigung aus. Es wurden zu wenige Mikrochips produziert, doch diese sind unverzichtbare Bestandteile der Fahrzeuge. Auch die Zulieferung aus ostasiatischen Ländern trug zur Halbleiterkrise bei, denn hier fehlten Container und Kapazitäten für den Transport. Die staatliche Förderung von E-Autos und Wallboxen führte zudem zu einer erhöhten Nachfrage, die Hersteller kamen mit der Produktion nicht nach.
Elektroauto-Förderung: Der Umweltbonus der BAFA
Der Bund hat sich am 3. Juni 2020 im Zuge eines Corona-Konjunkturpakets auf eine Erhöhung der Förderung für E-Autos verständigt. Damit sollten Autokäufer entlastet und gleichzeitig der Absatz von umweltfreundlichen Antrieben weiter gefördert werden. Die sogenannte Innovationsprämie wird je zur Hälfte durch die Automobilhersteller (Eigenanteil) und zur anderen Hälfte durch einen Bundeszuschuss (Bundesanteil) gewährt.
E-Auto Förderung im Jahr 2023
- Fahrzeuge unter 40.000 Euro Nettolistenpreis erhalten 4.500 Euro vom Staat.
- Fahrzeuge von 40.000 bis 65.000 Euro Nettolistenpreis erhalten 3.000 Euro vom Staat.
- Ab 1. September 2023 wird die Förderung auf Privatpersonen beschränkt.
- Wie schon 2022 kommt auch im Jahr 2023 der Herstelleranteil in Höhe der Hälfte der staatlichen E-Autoprämie hinzu. Damit ergäbe sich künftig eine maximale Fördersumme von 6.750 Euro für Elektroautos. Steuervorteile bei der Dienstwagen-Regelung sollen wie bisher bestehen bleiben
Voraussetzung für die E-Auto Förderung
Der staatliche Anteil am Umweltbonus muss erst einmal vorgestreckt werden. Sobald Du Dein neues Fahrzeug zugelassen hast, kannst Du den Antrag beim BAFA stellen, der Betrag wird Dir dann erstattet. Dabei darf das Fahrzeug nicht länger als maximal ein Jahr bereits zugelassen sein. Die Rückerstattung hängt vom noch zur Verfügung stehenden Fördertopf ab, außerdem muss das Fahrzeug mindestens sechs Monate auf Dich als antragstellende Person zugelassen bleiben. Bei Leasingfahrzeugen liegt die Mindesthaltedauer je nach Laufzeit zwischen 12 und 24 Monaten.
- Der Antragsteller muss Fahrzeughalter sein
- Alle notwendigen Unterlagen müssen eingereicht sein
- Der Antrag darf nicht doppelt gestellt werden
Förderfähig sind zudem Gebrauchtwagen, die erstmalig nach dem 4. November 2019 oder später zugelassen wurden und deren Zweitzulassung nach dem 3. Juni 2020 erfolgt ist.
Unter bafa.de gibt es weitere Informationen. Hier kannst Du rechts klicken auf „Jetzt Antrag auf Umweltbonus stellen“.
Weitere Senkung im Jahr 2024
Ab 1. Januar 2024 wird die Förderung auf einen staatlichen Anteil von 3.000 Euro reduziert. Außerdem sind dann nur noch Fahrzeuge bis zu einem Wert von 45.000 Euro förderfähig. Die Prämie für teurere Fahrzeuge entfällt.
E-Auto Leasing: Ein Elektroauto als Firmenwagen?
Für Gewerbeunternehmen lohnt sich ein E-Autos Leasing, denn diese erhalten die Investitionsprämie vom Staat. Entsprechende Angebote gibt es unter efahrer.chip.de. Hier gibt es einige Modelle, die sofort lieferbar sind. Doch natürlich können auch diese Modelle schnell vergriffen sein.
Alternativen zu Neuwagen: E-Autos gebraucht kaufen
Alternativ kannst Du Dein E-Auto auch gebraucht kaufen. Auch wenn der Wunsch, noch die diesjährige Fördersumme zu bekommen, Dich zur Eile antreibt, solltest du Folgendes beantworten:
- Handelt es sich um einen seriösen Anbieter? Frag am besten bei den Autohändlern vor Ort nach.
- Fahre ich nur kurze Strecken bis zur Arbeit? Oder sind regelmäßig längere Fahrten geplant? Danach richtet sich die erforderliche Reichweite.
- Wie ist der Zustand des Lithium-Ionen-Akkus? Diese Frage solltest Du beim Besichtigen Deines Wunschmodells unbedingt stellen.
Du hast Dein Traum-E-Auto schon gefunden? Dann fehlt Dir zu Deinem Glück jetzt nur noch die richtige Lademöglichkeit für Dein Zuhause.
Informiere Dich jetzt über unsere Wallboxen und unsere Ladestromtarife unter evm.de/emobil