4.1 Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Sie können die App nutzen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen. Wir erfahren nur die IP-Adresse Ihres Internet Service Providers, von der aus Sie uns besuchen. Diese kann zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, der einzelne Benutzer jedoch bleibt hierbei anonym.
Persönliche Daten werden erhoben, wenn Sie sich in der App mit Ihren Anmeldedaten des Kundenportals anmelden. In Ihrem persönlichen Nutzerbereich können Sie u.a. folgende Einstellungen vornehmen:
- Nachrichtenempfang (Allgemeine Benachrichtigungen, Hinweis auf bestehende WLAN-Verbindung, Verkehrsinformationen)
- Angabe Ihrer persönlichen Daten
- Angabe Ihrer evm-Kundendaten
Wir schützen Ihre Daten. Die Daten werden grundsätzlich nur über verschlüsselte Datenverbindungen übertragen, von der App und den weiteren IT-Systemen. Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sind in allen Systemen vor Missbrauch und unberechtigtem Zugriff gesichert und nur einem eingeschränkten Personenkreis über Benutzerkennung und Passwort zugänglich. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden ständig dem technischen Fortschritt angepasst. Die Mitarbeiter der evm und deren Partner sind dem Datengeheimnis nach § 53 BDSG verpflichtet.
4.1.1 Zählerstand mitteilen
Unter Angabe Ihrer Kundennummer, Zählernummer und eines Fotos des Zählers können Sie uns Ihren Zählerstand mitteilen. Hierzu ist keine Anmeldung in der App erforderlich. Sind Sie nicht in der App angemeldet werden die angegebenen Daten per E-Mail an uns gesendet. Diese werden nicht in der App gespeichert. Sind Sie in der App angemeldet werden die Daten direkt über eine gesicherte Verbindung in unserem Abrechnungssystem hinterlegt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
4.1.2. Änderung der Bankverbindung, Dokumente einsehen und Kundenportal öffnen
Durch die Anmeldung in der App (meine evm) mittels Ihrer Anmeldedaten aus dem Kundenportal haben Sie die Möglichkeit Ihre Bankverbindung zu ändern, im Kundenportal hinterlegte Dokumente anzusehen oder direkt ins Kundenportal (Webseite) weitergeleitet zu werden. Ändern Sie Ihre Bankverbindung, wird diese direkt über eine gesicherte Verbindung in unserem Abrechnungssystem hinterlegt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Kundeportal enthält Kapitel 3.3 dieser Datenschutzbestimmungen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
4.2 Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten und Zweckbindung
Alle im Rahmen der evm-App anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, nur zum Zwecke der Vertragsabwicklung, zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung erhoben oder mit Ihrer Einwilligung, verarbeitet und genutzt.
4.3 Statistische Daten
Die über den Nutzungsumfang der App erhobenen Daten (Nutzungsdaten) dienen der statistischen Auswertung, der kontinuierlichen Erweiterung der App und Verbesserung der Nutzererfahrung sowie der Bereitstellung möglichst relevanter Informationen. Wir können diese Nutzungsdaten keiner Person zuordnen.
4.4 Durch den Nutzer bestellte Mitteilungen (Push Notifications):
Mit Hilfe von sogenannten Push Notifications können Sie sich Benachrichtigungen direkt auf das Smartphone zustellen lassen, ohne dass die App dazu im Vordergrund laufen muss. Es werden dazu weder die identifizierenden Nutzerdaten bei uns gespeichert, noch personenbezogene Daten ausgewertet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.5 Datensicherheit bei der evm-Connect Nutzung
Die kabellose Datenübertragung zwischen den WLAN-Hotspot und WLAN-fähigem Smartphone erfolgt unverschlüsselt. Sensible Daten sollten grundsätzlich immer von Ihren Apps verschlüsselt übertragen werden. Die Apps bieten in der Regel entsprechende Möglichkeiten und Techniken an, wie z.B. HTTPS, IMAPS und VPN.
Daten, die wir zur Nutzung des evm-connect erheben:
a. Gerätebezogene Daten:
Um unseren App-Nutzern den WLAN-Internetzugang bereitzustellen, werden bei der Registrierung Ihr Name und Ihre Mobilfunkrufnummer, die MAC-Adresse Ihres Smartphones und der User-Agent (Geräte-Hersteller, Betriebssystem inkl. Version, Gerätetyp und Browser) erhoben und zunächst gespeichert (Bestandsdaten). Erfolgt keine Bestätigung der Registrierung binnen 2 Stunden, werden diese Angaben wieder gelöscht.
Die MAC-Adresse ist eine eindeutige Hardware-Adresse Ihres WLAN-Moduls im verwendeten Endgerät. Diese Geräteadresse wird bei der Registrierung zur Nutzung des WLAN-Internetzugangs hinterlegt und dient dazu das Gerät beim nächsten Besuch sofort wieder zu erkennen und für die sofortige Nutzung am WLAN-Hotspot freizuschalten (also ohne erneute Registrierung). Der Name sowie die Mobilfunknummer wird erhoben um im Falle eines strafrechtlich relevanten Missbrauchs den Nutzer zu identifizieren. Der Nutzer kommt dann in die Rolle „evm basis“ und wird, wenn er nicht die weiteren AGB innerhalb der App akzeptiert innerhalb einer Stunde wieder aus dem Ucopia-System gelöscht. Auf dem Server der evm wird der Nutzer in dem Moment nicht angelegt.
Falls der Dienst evm-connect längere Zeit nicht genutzt wird, werden die Registrierungsdaten automatisch gelöscht. Die Aufbewahrungsfristen richten sich auch nach den jeweils aktuellen gesetzlichen Vorgaben und Fristen in Deutschland.
Bei Verstoß gegen die Nutzungsbestimmungen kann gleichfalls eine Sperrung erfolgen. Wir behalten uns die Speicherung gesperrter Bestandsdaten zur Abwehr missbräuchlicher Nutzung vor.
Zur Entsperrung kontaktieren Sie bitte webmaster@evm.de.
b. Sonstige Daten:
Bei der WLAN-Nutzung fallen in folgendem Umfang Protokolldaten je Verbindungsanfrage an:
Datum und Uhrzeit des Beginns und die Dauer der WLAN-Nutzung an einem WLAN-Zugangspunkt, jeweils mit der zugewiesenen Internetprotokoll-Adresse, der MAC-Adresse des Gerätes, dem Gerätenamen, dem Namen des Geräteherstellers sowie technische Verbindungsdaten (Kanal, Frequenz, Datenmenge, Übertragungsgeschwindigkeiten und Signalqualität).
Die Löschung der oben genannten Daten erfolgt seitens der evm 365 Tage nach der Erhebung.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir zur Nutzung von evm-connect erheben, basierend auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen.
Nutzungsdauer
Sie können das WLAN evm-connect, wie ein standardisiertes freies WLAN, 2 Stunden ohne die evm-App nutzen. Dafür ist nur eine Hinterlegung der Handynummer über das Captive Portal von Nöten. Registrieren Sie sich über die evm-App, mit Vorname, Nachname und der Handynummer können Sie 7 Tage surfen. Über die evm-App angemeldete Kunden können 30 Tage lang im „evm-connect“ Netz surfen. Nach Ablauf der 30 Tage können Sie sich erneut einwählen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zur Abwehr missbräuchlicher Nutzung ist zusätzlich Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
4.6 Firebase
Firebase oder Firebase Analytics ist ein Analyse-Dienst von Google Inc. Mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Weitere Informationen zur Verwendung von Daten bei Google sind in der Partner-Richtlinie von Google einsehbar.
Firebase Analytics kann Daten mit anderen von Firebase bereitgestellten Tools wie Crash Reporting, Authentication, Remote Config oder Notifications gemeinsam nutzen. Der Nutzer kann diese Datenschutzerklärung überprüfen, um eine ausführliche Erläuterung zu den anderen vom Eigentümer verwendeten Tools zu finden.
Diese Applikation verwendet Identifikatoren für mobile Geräte (einschließlich Android Advertising ID bzw. Advertising Identifier für iOS) und Cookie-ähnliche Technologien für die Ausführung des Google Analytics for Firebase-Dienstes.
Nutzer können sich über die entsprechenden Geräteeinstellungen mobiler Geräte von bestimmten Firebase-Funktionen abmelden, wie etwa über die Werbeeinstellungen für mobile Geräte, oder indem sie gegebenenfalls den Anweisungen anderer Abschnitte dieser Datenschutzrichtlinie bezüglich Firebase folgen.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie, Eindeutige Gerätekennzeichnung für Werbung (Google-Werbe-ID oder IDFA, beispielsweise) und Nutzungsdaten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit frei und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://firebase.google.com/support/privacy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten, sowie Widerspruchsund Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.7 Einsatz von Google Maps
Zur Verbesserung unseres Onlineangebots verwenden wir zur visuellen Darstellung von Kartenmaterial über eine sogenannte API („application programming interface“, deutsch ‚Anwendungsprogrammierschnittstelle“) den Kartendienst Google Maps. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie die Karten in unserer App aber zunächst aktivieren. Wenn Sie die Karten aktivieren, können anschließend Cookies von Google auf Ihrem Endgerät gespeichert und/oder ausgelesen werden und Informationen zu Google übertragen werden, wie möglicherweise z.B. gerätebezogene Informationen, IP-Adresse und Cookie-ID, Standort, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers.
Die Einwilligung erfolgt zum Zweck der Anzeige der digitalen Karte und der statistischen Analyse Ihrer Kartennutzung durch Google, die automatisch erfolgt und nicht durch uns beeinflusst oder deaktiviert werden kann. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit frei und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Konto bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung der Karte ausloggen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten, sowie Widerspruchsund Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.