KOBLENZ. Eine breitangelegte Initiative mit dem Titel „CEO der Zukunft“ will dem drohenden Führungsvakuum in kommunalen Unternehmen entgegenwirken. Auch Christoph Hesse, Vorstand der Energieversorgung Mittelrhein (evm) beteiligt sich als Mentor an dem Programm. „Ich möchte meine Erfahrungen gerne weitergeben und meinen Teil dazu beitragen, Führungsnachwuchs zu entwickeln“, erklärt Hesse.
Stadtwerke sind für die Umsetzung von Lösungen für die Bau-, Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende bei herausfordernden Rahmenbedingungen wie der Wandel von Geschäftsmodellen, hohem Investitionsbedarf usw. verantwortlich. Eine Mammutaufgabe. Doch der demografische Wandel trifft die kommunale Wirtschaft mit voller Wucht: Außer zunehmendem Fachkräftemangel, entsteht aktuell ein massiver Führungskräftemangel.
Fach- und Führungskräftemangel
Laut der Stadtwerke Studie 2024 von BDEW und Ernst & Young1wird der Fachkräfte- zunehmend auch zum Führungskräftemangel. Diesen Trend zeigt auch eine interne Erhebung: Demnach gehen mehr als die Hälfte der heutigen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in den kommenden fünf bis sieben Jahren in den Ruhestand – ein Generationenwechsel, der nicht nur bevorsteht, sondern bereits begonnen hat. Die Nachbesetzung von Spitzenpositionen wird somit zur strategischen Schlüsselaufgabe: Ohne gezielte Maßnahmen droht ein strukturelles Führungsvakuum mit weitreichenden Folgen für die Zukunftsfähigkeit kommunaler Betriebe. Die unternehmensübergreifende Initiative „CEO der Zukunft“ steigert mit einem Cross-Mentoring-Programm die Sichtbarkeit und Attraktivität kommunaler Unternehmen für künftige Führungspersönlichkeiten und gestaltet aktiv eine vielfältige Nachfolge.
Initiatoren des Programms
Gründer, strategische Impulsgeber und Initiatoren des Programms sind der Kommunikationspsychologe Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun sowie Dr. Jens Meier, CEO der Stadtwerke Lübeck Gruppe. Die Geschäftsführung und Programmleitung übernimmt Felix Schulz von Thun. „Ich bin zu der Überzeugung gelangt: Führung in der Kommunalwirtschaft ist überaus anspruchsvoll! Für die dringend anstehenden Transformationen wollen nicht nur wirtschaftliche und technologische, sondern auch politische und menschliche Dimensionen gleichzeitig beachtet werden. Und was die Kommunikation dabei angeht, muss das Kunststück gelingen, Professionalität und Menschlichkeit kontextgerecht zusammenzuführen. Keine leichte Herausforderung für den CEO der Zukunft, aber überaus lohnend“, so Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun.
Führung von morgen ist gestaltbar
Das unternehmensübergreifende Cross-Mentoring-Programm „CEO der Zukunft“ will gezielt die Sichtbarkeit und Attraktivität kommunaler Unternehmen für künftige Führungspersönlichkeiten – innerhalb und außerhalb der Branche stärken. 30 Top-CEOs als Mentor/-innen und die 6 Hauptsponsor/-innen und Fachpartner engagieren sich im Schulterschluss, um die Führungsebene von morgen aktiv zu fördern. Dabei flankieren mehrere Programmpartner das Programm mit ihren Executive-Seminaren.
Ziel ist es, eine neue Generation von Führungskräften zu identifizieren und zu qualifizieren, um die multiplen Herausforderungen in kommunalen Unternehmen zu meistern. Durch individuelles Mentoring, gezielte Weiterbildung und den Aufbau eines starken Netzwerks entsteht eine neue Generation von Führungspersönlichkeiten, die nicht nur als kompetente Entscheiderinnen und Entscheider agieren, sondern auch als Treiber einer zukunftsfähigen Transformation wirken.
Weitere Informationen und relevante Rahmendaten finden Interessierte unter: www.ceo-der-zukunft.de