KOBLENZ. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) erweitert ihr Portfolio um ein eigenes Home-Energie-Management-System (HEMS). Das Produkt trägt den Namen „evm+ Energiepilot – der Energiepilot für dein Zuhause“. Das System vernetzt beispielsweise Solaranlagen, Speicher, Wärmepumpen und Wallboxen und optimiert deren Betrieb automatisiert auf Basis von Börsenstrompreisen, Wetterprognosen und Verbrauchsprofilen. „Mit dem evm+ Energiepilot ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden, aktiv von den Bewegungen am Strommarkt zu profitieren“, erklärt Nicolai Kretz, Innovationsmanager bei der evm. „Das System arbeitet vollautomatisch und sorgt für maximale Ersparnis – ohne Komfortverlust.“
Rundum-sorglos-Tarif und kurze Vertragslaufzeit
Eine besondere Rolle spielt dabei die Kombination aus intelligenter Steuerung und einem transparenten Tarifmodell, das sich deutlich von anderen Angeboten am Markt unterscheidet. Der zugehörige evm+ Dynamikstromtarif enthält sämtliche Preisbestandteile, inklusive Netzentgelten, Umlagen, Steuern, Smart-Meter-Betriebskosten und dem Optimierer, in einem festen Grundbetrag von 24,99 Euro pro Monat. Der Arbeitspreis liegt bei 19,90 ct/kWh zzgl. Börsenstrompreis. Anders als bei vielen Wettbewerbern werden keine versteckten Zusatzkosten erhoben oder Preisbestandteile ausgelagert. Zudem gibt es keine Deckelung nach unten, negative Strompreise werden also an den Kunden weitergegeben. Eine weitere Besonderheit ist die kurze Mindestvertragslaufzeit von nur zwei Monaten bei einer Kündigungsfrist von einem Monat. Damit bleibt das Angebot flexibel und kundenfreundlich. Ein Aspekt, der in einem sich dynamisch entwickelnden Energiemarkt zunehmend an Bedeutung gewinnt und die Möglichkeit bietet, den dynamischen Stromtarif einfach mal zu testen.
Entwicklung des evm-Innovationsmanagements
Der evm+ Energiepilot wurde vom firmeneigenen Innovationsmanagement entwickelt und setzt auf eine hochfrequente Kommunikation mit den Endgeräten (bis zu 1 Mio. Datenpunkte täglich, die vom Gateway vor Ort verarbeitet werden), um ein optimiertes 48-Stunden-Fahrplanmodell zu erstellen. Dieses wird kontinuierlich mit Echtzeitdaten abgeglichen und bei Bedarf angepasst. Vollautomatisch und ohne Komfortverlust für die Nutzerinnen und Nutzer. Die Installation und Betreuung erfolgt durch die evm Service GmbH, dem eigenen Handwerksbetrieb der evm. Die zugehörige evm+ App bietet volle Transparenz über Energieflüsse und Verbrauch, ohne dass technisches Vorwissen erforderlich ist. Weiter Informationen finden Interessierte unter www.evm.de/energiepilot.

