HACHENBURG. Der Solarpark in Hachenburg feiert sein 10-jähriges Bestehen. Seit seiner Inbetriebnahme im August 2015 liefert die Anlage zuverlässig saubere Energie für die Region und gilt als Vorzeigeprojekt für die Energiewende im Westerwald.
Auf einer Fläche von rund zehn Hektar erzeugt der Solarpark mit einer installierten Leistung von rund 8.300 Kilowatt-Peak jährlich etwa acht Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Das entspricht dem Strombedarf von rund 6.200 Menschen. Insgesamt wurden seit der Inbetriebnahme bereits knapp 84 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt – ein bedeutender Beitrag zur regionalen Versorgung und zur CO₂-Einsparung.
Betrieben wird der Solarpark von der HSP Hachenburger Solar Park GmbH, einem Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG (evm-Gruppe).Die evm ist seit Beginn ein zentraler Partner des Projekts und bringt ihre langjährige Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energien ein.
„Zehn Jahre Solarpark Hachenburg stehen für zehn Jahre aktiven Klimaschutz und regionale Zusammenarbeit“, sagt Dr. Steffen Weil, Bereichsleiter Erzeugung und Energieanwendungen bei der evm. „Wir freuen uns über das Jubiläum und sind stolz darauf, dieses Projekt von Anfang an begleitet zu haben. Es zeigt, dass wir schon frühzeitig in die Zukunft investiert haben und das konsequent vor Ort in unserer Region.“
Nachhaltige Energie für die Region
Der Solarpark Hachenburg ist einer von vielen Standorten der evm. Und er trägt mit zu einem ambitionierten Ziel des regionalen Energieversorgers bei: Bis 2035 soll der gesamte Strombedarf seiner Privat- und Gewerbekunden – rund 550 Millionen Kilowattstunden jährlich – aus erneuerbaren Quellen in der Region gedeckt werden.
„Aktuell erzeugen unsere Anlagen rund 90 Millionen Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr. Um unser Ziel zu erreichen, müssen wir diese Menge versechsfachen“, erklärt Dr. Steffen Weil. „Dafür investieren wir in den kommenden Jahren massiv in neue Solar- und Windparks, Speichertechnologien und die Weiterentwicklung unseres Stromnetzes.“
Die evm setzt dabei auf regionale Wertschöpfung und Beteiligung: Bürgerinnen und Bürger können sich über Beteiligungsmodelle aktiv an der Energiewende beteiligen. Auch Kommunen profitieren durch zusätzliche Einnahmen. So entsteht ein starkes Netzwerk für eine nachhaltige Zukunft.
Ein Beispiel für diese erfolgreiche kommunale Zusammenarbeit ist die Beteiligung der Verbandsgemeindewerke Hachenburg an der HSP Hachenburger Solar Park GmbH. Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg sind mit dem Betriebszweig Energieversorgung mit 15 % an der Gesellschaft beteiligt. Durch diese Beteiligung partizipiert sie am wirtschaftlichen Erfolg des Solarparks und stärkt die regionale Wertschöpfung. Zudem wurde im Jahr 2024 ein Vertrag mit der Stadt Hachenburg geschlossen, der über die bisherigen Pachterträge hinaus eine direkte finanzielle Beteiligung an der Stromproduktion ermöglicht. Dieses Modell stärkt nicht nur die regionale Wertschöpfung, sondern unterstreicht auch die Bedeutung nachhaltiger Partnerschaften zwischen der evm und den Kommunen vor Ort.
„Der Solarpark Hachenburg ist ein Symbol dafür, wie wir gemeinsam mit unseren Partnern und der Region die Energiewende gestalten – und das seit einem Jahrzehnt“, so Dr. Weil weiter. „Wir haben noch viel vor, aber wir sind auf einem guten Weg.“