07.30 Uhr
Nach seiner Anfahrt aus Bochum startet Nicolais Arbeitstag mit einem Blick in die energiewirtschaftlichen Nachrichten. „Die tägliche Marktbeobachtung ist für mich essenziell, um Trends frühzeitig zu erkennen und neue Potenziale für die evm-Gruppe zu identifizieren“, erklärt Nicolai. Als Innovationsmanager analysiert er stetig Marktumfeld und Wettbewerb, prüft neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle für die evm-Gruppe und leitet Innovationsprojekte bis zur Einführung.
08.00 Uhr
Der erste Termin an diesem Tag führt ihn zum Team der Datensicherheit. Gemeinsam besprechen sie die technischen Schnittstellen eines neuen Heimenergiemanagementsystems (HEMS). Damit sollen Haushalte ihren Energieverbrauch künftig intelligenter steuern können – auch unter Nutzung eines dynamischen Stromtarifs. Das System verwendet beispielweise Wetterprognosen, um Strom aus der Solaranlage optimal zu nutzen und große Verbraucher in günstige Tarifzeiten zu verschieben. „Langfristig können Haushalte sogar überschüssigen Strom verkaufen. Das macht Energie nicht nur günstiger, sondern auch lukrativ“, erklärt Nicolai.

11.00 Uhr
Auf zum nächsten Termin: Beim Teammeeting tauscht sich das Team des Innovationsmanagements über den aktuellen Stand der Projekte aus. Im Austausch loten sie die Optionen aus, die sich zukünftig ergeben könnten.
Heute geht es unter anderem um die Vision eines virtuellen Kraftwerks. Das meint, vereinfacht gesagt, viele einzelne HEMS, die sich zu einem großen Ganzen verbinden lassen.
13.00 Uhr
Nach der Mittagspause geht es zu einem Kundenbesuch. Neun Haushalte nehmen an einem Feldtest für das neue HEMS teil. Nicolai möchte sich vor Ort ein Bild vom Einbau durch den evm-eigenen Handswerksbetrieb machen und herausfinden, welche Fragen sich in der Praxis ergeben. „Diese Erkenntnisse fließen dann später in die Preisgestaltung und die wirtschaftliche Bewertung des Projekts ein“, erklärt Nicolai.

15.30 Uhr
Zum Abschluss des Tages geht es ins Büro von Vorstand Christoph Hesse. Als Initiator des HEMS-Projekts wird er regelmäßig über den Projektstand informiert. Nicolai berichtet über aktuelle Entwicklungen, neue Erkenntnisse und die nächsten Schritte. „Das HEMS-Projekt ist für die evm-Gruppe besonders wichtig, weil es zeigt, wie neue Ideen ganz konkret in Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden können und wie sich damit das Geschäft rund um Energielösungen sinnvoll weiterentwickeln lässt“, erklärt Nicolai.

Lust auf Innovation?
Wenn du dich für Themen wie Energiewende, Digitalisierung oder neue Geschäftsmodelle begeisterst, findest du bei uns spannende Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten.
Neugierig geworden? Dann schau doch auf unserer Karriereseite vorbei evm.de/karriere.
Jetzt für den evm-Newsletter anmelden
Abonniere unseren Newsletter und bleibe immer auf dem Laufenden. Profitiere von wertvollen Tipps und entdecke tolle Angebote, mit denen du sparen kannst.
Jetzt abonnieren: