Vom Gas zur Wärmepumpe: Ein bewusster Schritt in Richtung Zukunft
Als Thomas Schmitz vor sechs Jahren sein Einfamilienhaus plante, fiel die Wahl ganz selbstverständlich auf eine Erdgasheizung. „Damals habe ich gar nicht über Alternativen nachgedacht“, erinnert er sich. Doch die Energiekrise, steigende Preise und der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit haben ihn und seine Frau zum Umdenken bewegt. „Wir haben uns gefragt, woher unsere Energie in Zukunft kommen soll. Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit sind uns heute viel wichtiger als früher“, erklärt Schmitz.
Nachhaltigkeit als Lebensstil
Bereits beim Hausbau setzte Familie Schmitz auf eine Solaranlage (evm.de/pv) zur Eigenstromerzeugung. Vor zwei Jahren folgte der Umstieg auf Elektromobilität. „Ich bin offen für Neues und probiere gerne innovative Technologien aus – bisher wurde ich nie enttäuscht“, sagt Schmitz. Der nächste logische Schritt: eine klimafreundliche Heizlösung (evm.de/heizung).
Nach intensiver Recherche fiel die Wahl auf eine Wärmepumpe. „Sie erfüllt unsere Anforderungen an Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit. Und dank der aktuellen Förderung war der Zeitpunkt jetzt ideal“, so Schmitz.

Heizungsförderung 2025: Jetzt profitieren
Die staatliche KfW-Förderung (Stand Juni 2025) machte den Umstieg besonders attraktiv:
„Ich habe knapp 10.000 Euro Zuschuss erhalten und den Rest über einen KfW-Kredit mit nur 0,39 % Zinsen finanziert. So zahle ich aktuell nur knapp 90 Euro im Monat für meine neue Wärmepumpe“, berichtet Schmitz.
Alles aus einer Hand – mit der evm Service GmbH
Nach mehreren Beratungsgesprächen entschied sich Familie Schmitz für die evm Service GmbH, den Handwerksbetrieb der Energieversorgung Mittelrhein. Von der Planung über die Montage bis zur Wartung – alles kam aus einer Hand. Auch der Ausbau der alten Heizung war inklusive. „Die Monteure waren top und haben schnell, sauber und professionell gearbeitet“, lobt Schmitz. Der Austausch dauerte nur vier Tage. Die alte Gasheizung wird verkauft – sie ist schließlich noch in einem sehr guten Zustand.

Fazit: Der frühzeitige Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt sich – auch wenn die bestehende Heizung noch funktioniert. Wer heute handelt, profitiert von attraktiven Förderungen, steigert seine Unabhängigkeit und investiert in eine nachhaltige Zukunft.