Gasheizung: Komfortabel, effizient, sicher
Erdgas-Brennwerttechnik ist seit Jahren am Markt etabliert. Die universell einsetzbare Gasheizung arbeitet sparsam und funktioniert absolut zuverlässig. Der Betrieb mit Erdgas macht Deine Heizung zu einem umweltschonenden Klimafreund. Und damit bist Du nicht allein – rund drei Viertel der neuen Heizungen in Deutschland arbeiten mit der ausgereiften Erdgas-Brennwerttechnik.
Der nötige Gas-Brennwertkessel besteht aus einem Brenner, einen Brennraum sowie einem Wärmeüberträger und dem Abgasrohr. Durch die Kondensationswärme befindet sich stets Feuchtigkeit im Innenraum des Geräts. Um dieses vor Korrosion zu schützen, wird bei der Herstellung oft mit Edelstahl oder einer Aluminium-Silizium-Legierung gearbeitet. Nach der Verbrennung im Brenner wird die Wärme über den Wärmeüberträger an das Heizwasser abgegeben. Über die Rohre und eine Umwälzpumpe gelangt die Wärme in Deine Heizkörper.
Unterschiedliche Betriebsweisen der Gasheizung
Um einen störungsfreien Betrieb der Erdgas-Brennwertanlage zu ermöglichen, braucht dies eine sichere Luftzufuhr beim Verbrennungsprozess. Es gibt hierzu zwei mögliche Betriebsweisen: den raumluftabhängigen und den raumluftunabhängigen Betrieb. Letzterer ist relevant, wenn im Gebäude kein Heizraum oder Keller zur Verfügung steht. Raumluftunabhängige Geräte sind vergleichsweise klein, dennoch musst Du Raumverlust in Kauf nehmen. Da das Gerät kleiner ist, führt das gleichermaßen zu einem kleineren Speicher und Einschränkungen in der Warmwasserbereitstellung. Hingegen geht weniger Wärme verloren, da die Wärme und das Warmwasser kürzere Wege zurücklegen müssen. Gas-Brennwertkessel nutzen Wasserdampf als zweiten Energieträger.
Durch das Prinzip der Energieerhaltung arbeiten Erdgas-Brennwertheizungen besonders effizient und energiesparend, da sie die bei der Verbrennung entstehende Abgaswärme zusätzlich nutzen und dem Heizungssystem zuführen. Der Energiegehalt (Brennwert) von Erdgas kann in einem Gas-Brennwertkessel nahezu vollständig genutzt werden. Gas-Brennwertkessel sind besonders effizient, denn in diesem Heizungssystem kann zusätzlich die sogenannte Kondensationswärme (Wasserdampf) genutzt werden. Diese Eigenschaft nennt sich Brennwerteffekt und bietet dem Heizen mit einem Gas-Brennwertkessel ein enormes Sparpotential.
Im Wasserdampf steckt viel Energie
Die bei der Verdampfung benötigte Energie ist wesentlich höher als die zum Erwärmen benötigte Energie. Andersherum lässt sich der Effekt aber genauso gut nutzen. Wird der Dampf gesammelt und zum Verbraucher geführt, kann er dort kondensieren. Die dadurch freiwerdende Energie ist sehr groß. Übrig bleibt das Kondensat, welches wieder zum Dampferzeuger befördert und erneut genutzt wird. Das Prinzip kennst Du auch aus der Küche: Wenn du in einem Topf kaltes Wasser erhitzt, steigt ebenfalls heißer Dampf auf. Der wird bei der Brennwerttechnik genutzt.
Der Trick mit dem zweiten Wärmetauscher
Gas-Brennwertkessel machen sich den heißen Dampf zu Nutze. Dieser wird so lange durch Wärmetauscher geleitet, bis der Wasserdampf kondensiert und abgeschieden ist. Mit Hilfe eines physikalischen Effekts, dem Erreichen des Taupunkts, gibt das vorher gasförmige Wasser bei der Kondensation Wärmeenergie wieder an die Umgebung ab.
Heizwasser wird mit Hilfe des Abgases vorgewärmt
Die Brennwerttechnik ermöglicht es, zusätzliche Energie aus den Abgasen zu nutzen. Durch einen zweiten Wärmetauscher wird das zurückströmende Heizungswasser abgekühlt, das Abgas kondensiert und gibt Wärme frei. Hierdurch wird das Heizwasser vorgewärmt und der Wirkungsgrad erhöht. Dieser zusätzliche Nutzen von ca. 11 % bei Erdgas ist gleichzeitig die Energieeinsparung, die durch die Brennwerttechnologie möglich ist.
Solarthermie: Heizungsunterstützung mit Solar
Erdgas-Brennwertheizungen sind kompakt und effizient. Nicht umsonst fällt bei der Modernisierung die Wahl zu 75 Prozent auf dieses System. Die Kombinationsmöglichkeit aus Solarthermie und Gas-Brennwerttechnik lässt die Anlage noch effizienter und klimafreundlicher werden. Die kostenlose und zugleich umweltfreundliche Energie der Sonne kann zur Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung genutzt werden. Gerade bei der Heizungsmodernisierung sollte die klimafreundliche Kombination unbedingt in Betracht gezogen werden.
Solarthermie zur Heizungsunterstützung hat viele Vorteile:
- Reduzierung der Kosten für Heizung und Warmwasseraufbereitung
- Emissionsfrei und somit ökologisch
- Unabhängiger von Rohstoffpreisen
Jetzt beraten lassen