
Mach dazu gleich den ersten Schritt: Nutz den evm-Ökostrom-Vergleich, um alle Ökostromtarife kennenzulernen, und sicher dir deinen Neukundenbonus.
- 1
Angebot finden
- 2
Grünen Stromtarif wählen
- 3
Vertrag abschließen
Unsere Geschäftskundenberater erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot, das zu Ihrem Unternehmen passt.
Mach dazu gleich den ersten Schritt: Nutz den evm-Ökostrom-Vergleich, um alle Ökostromtarife kennenzulernen, und sicher dir deinen Neukundenbonus.
Angebot finden
Grünen Stromtarif wählen
Vertrag abschließen
Für eine nachhaltige Energiezukunft investieren wir vor Ort in Sonnen- und Windkraft. Im Solarpark Görgeshausen erzeugen wir so Power direkt in der Region – in Form von Ökstrom für rund 1100 Menschen. Und die Rasenpflege? Übernehmen die womöglich nachhaltigsten Rasenmäher der Welt. Sieh dir jetzt das komplette Interview an.
Wie wir uns noch stark für dich und die Region machen? Mit zukunftsfähigen Lösungen für Strom und Wärme, einem starken regionalen Engagement und vielfältigen Jobs mit großartigen Perspektiven.
Du hast Fragen zu unseren Ökostrom-Tarifen oder zu unseren vielseitigen Energiethemen? Dann nutze jetzt unsere neue Online-Video-Beratung. In einem persönlichen Gespräch beantworten unsere Strom-Experten deine Fragen - ganz einfach von zu Hause aus oder unterwegs.
Die evm ist ein reiner Ökostromanbieter. Bei uns kannst du dich darauf verlassen, dass dein Strom zu 100 Prozent aus nachhaltigen Energien kommt – und das kostet dich keinen Cent mehr! Denn wir kennen uns als langjähriger Ökostromanbieter auf dem Markt der erneuerbaren Energien bestens aus.
Wenn du Fragen zum Thema Stromverträge hast, komm einfach zu unserer kostenfreien und herstellerneutralen Energieberatung. Wir finden gemeinsam die beste Lösung für dein Zuhause.
Wir kaufen nicht nur Ökostrom am Markt ein, sondern produzieren ihn auch selbst direkt in der Region rund um Koblenz – wie zum Beispiel in den Solarparks in Hachenburg, Höhn oder Görgeshausen. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden auch dabei, selbst Energieerzeuger zu werden, zum Beispiel mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach oder auf dem Balkon.
Wir nutzen auch die Kraft des Wassers zur Energieerzeugung. Unsere Wasserkraftwerke in Nauroth und Bad Marienberg versorgen Haushalte mit Strom.
Die Windkraftanlagen in Waigandshain und Höhn verwandeln jeden Luftzug in Energie. Wie Wasser und Sonne ist auch der Wind eine Naturkraft, die nie zum Erliegen kommt. Daher nutzen wir auch Wind, um grünen Strom zu produzieren.
Biogas entsteht, wenn Pflanzen zerfallen. Das dabei entstehende Gas wird zu Bio-Erdgas veredelt und ist dann ein hervorragender Energielieferant für Ökostrom und Wärme. Unsere Bio-Erdgasanlage in Boppard-Hellerwald produziert so pro Jahr Energie für rund 7.000 Haushalte.
Unsere Strom-Kunden sind mit unserem Service sehr zufrieden. Das zeigt eine repräsentative Befragung von evm-Privatkunden, die vom TÜV Süd durchgeführt wurde. Insgesamt waren 72 Prozent der Befragten mit unserem Service sogar „sehr zufrieden" bis „vollkommen zufrieden".
TOP-Lokalversorger ist eine besondere Auszeichnung für regionale Versorger, die bei Preis, Engagement in der Region und Umweltbewusstsein eine TOP-Leistung anbieten.
Gerne helfen wir dir bei deinen Anliegen und Fragen weiter.
Telefon: 0261 402-11111 oder zur Kontaktseite
Durch einen Wechsel zur evm entstehen dir keine zusätzlichen Kosten. Wir kümmern uns um die Kündigung bei deinem bisherigen Stromanbieter und die Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber – schnell und kostenfrei.
Ab wann evm-Strom bei dir fließt, hängt von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel deiner Vertragsbindung beim alten Stromanbieter ab. Natürlich tun wir alles dafür, dass dein Wechsel so schnell wie möglich klappt.
Ja. Im Zweifelsfall wirst du durch den Grundversorger automatisch mit Strom versorgt („Ersatzversorgung“). Von dort kannst du dann jederzeit mit einer Frist von 14 Tagen in einen anderen Tarif oder zu einem anderen Stromanbieter wechseln.
Am Tag der Schlüsselübergabe musst du deine Zählerstände in der alten und neuen Wohnung notieren. Danach teilst du sie uns zusammen mit deiner neuen Rechnungsanschrift, Kontaktdaten, der evm-Kundennummer, der Zählernummer und dem Wunsch auf Weiterversorgung mit.
Du kannst auch Deinen bestehenden Vertrag mitnehmen. Gerne prüfen wir deinen bestehenden Vertrag und melden dich am neuen Wohnort an.
Dein Stromabschlag setzt sich aus dem Grundpreis und dem Arbeitspreis zusammen. Der Grundpreis ist ein fester Betrag, der monatlich für den Stromanschluss berechnet wird und mit dem z. B. die Kosten für Deinen Stromzähler und dessen Wartung durch den Netzbetreiber abgedeckt werden. Der Grundpreis variiert regional, je nach gewähltem Stromprodukt. Der Arbeitspreis gibt den Preis für eine Kilowattstunde Strom an.
Er beinhaltet die Kosten der Stromerzeugung, Durchleitung und die staatlichen Abgaben wie Stromsteuer und EEG-Umlage. Die Höhe des Arbeitspreises ist je nach Region und gewähltem Stromtarif unterschiedlich.
Der Netzbetreiber ist für den Betrieb des Stromnetzes zuständig. Einmal im Jahr liest er den Zähler ab, bevor er die Rechnung erstellt. Für Störungen am Zähler oder an Stromleitungen ist der Netzbetreiber verantwortlich. Zudem reguliert er den Lieferantenwechsel und gewährleistet, dass der Kunde nur durch einen Lieferanten beliefert wird.
Den Stromanbieter kannst du wechseln. Mit ihm schließt du einen Versorgungsvertrag ab. Der neue Stromanbieter muss dann beim Netzbetreiber einen Antrag auf die Netznutzung stellen. Wenn der Netzbetreiber dem Netznutzungsantrag zugestimmt hat, darf der Stromanbieter dich beliefern.
Ökostrom wird aus Erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Wasserkraft, Windkraft, Biomasse und Geothermie) hergestellt. Diese Erzeugungsarten sind klimafreundlich, verbrauchen keine fossilen Brennstoffe (Kohle, Gas, Öl) und erzeugen auch keinen atomaren Abfall. Mit jeder zusätzlichen Kilowattstunde Ökostrom im deutschen Stromnetz wird daher der Strommarkt in Deutschland positiv hin zu mehr Nachhaltigkeit umgestaltet.
Die evm aus Koblenz ist das größte kommunale, am Gemeinwohl orientierte, Energie- und Dienstleistungsunternehmen in Rheinland-Pfalz. Die evm bietet Dir unter anderem Ökostrom zu fairen Preisen und attraktiven Vertragskonditionen an. Die evm ist ein zu 100 % kommunales Unternehmen, das sich der nachhaltigen Daseinsvorsorge in der Region verschrieben hat. So unterstützt du als Kunde der evm die Energiewende und stärkst die Wirtschaftskraft in der Region.
Unter dem Begriff „Ökostrom“ werden die Erzeugung von Strom aus Windkraft, Wasserkraft, Photovoltaik, Geothermie und der Verfeuerung nachwachsender Brennstoffe (Holz, Pellets) bei der Biomasse zusammengefasst. Die Bundesnetzagentur definiert „Ökostrom“ wie folgt:
„Ein Ökostromtarif ist ein Stromtarif, der aufgrund von Ökostrom-Labeln oder Strom-Kennzeichnung als Stromtarif mit besonderer Relevanz des Anteils/ der Förderung der effizienten oder regenerativen Energiegewinnung ausgewiesen und zu einem gesonderten Tarif angeboten/ gehandelt wird.“
Windkraft, Wasserkraft, Photovoltaik und Geothermie produzieren kein CO₂ bei der Erzeugung des Ökostroms. Insofern ist Ökostrom klimaneutral. Allerdings muss man auch die CO₂-Emissionen beim Bau dieser Anlagen betrachten, so dass auch Ökostrom nicht zu 100% klimaneutral ist. Bei Biomassekraftwerken muss man auch wissen, dass diese nachwachsende Brennstoffe (Holz, Pellets) verfeuern, wobei durchaus CO₂ ausgestoßen wird. Verbrannt werden dabei aber keine fossilen Brennstoffe, sondern nur nachwachsende Materialien, so dass auch diese Erzeugungsart unter dem Strich klimaneutral ist.
Nein. Die Erzeugung von Ökostrom aus nachhaltigen Erzeugungsanlagen (Windkraft, Wasserkraft, Photovoltaik, Geothermie und Biomasse) ist über die letzten beiden Jahrzehnte hinweg immer preiswerter geworden. Der technische Fortschritt und die wachsende Erfahrung beim intensivierten Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien haben die Erzeugungskosten kontinuierlich sinken lassen. So kann der Ökostrom an der Strombörse heute den Strom aus Gas-, Kohle- und Atomkraftwerken oft schon unterbieten. Und dieser Vorteil kommt auch beim Verbraucher an: Laut Bundesnetzagentur betrug der bundesweite durchschnittliche Aufpreis für Ökostrom zuletzt nur noch vier Prozent.
Es gibt keinen physischen Unterschied zwischen herkömmlichen Strom und Ökostrom. Strom ist ein technisch normiertes Produkt und aus jeder Steckdose in Deutschland kommt immer der gleiche Strom. Der Unterschied zwischen herkömmlichen Strom und Ökostrom liegt vielmehr ausschließlich in der Art der Herstellung. Unter Ökostrom fasst man die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen zusammen wie Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und Biomassekraftwerken. Demgegenüber steht die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen (Braunkohle, Steinkohle, Gas) und Atomkraft. Ökostrom ist damit klimaneutral und belastet kommende Generationen nicht mit Atommüll.
Laut Bundesnetzagentur haben 2018 insgesamt schon 24 Prozent aller Haushalte in Deutschland Ökostrom bezogen. Dieser Anteil ist seit 2008 von 5 Prozent aus kontinuierlich angewachsen. Alle Stromkunden der evm beziehen automatisch Ökostrom.
Laut Bundesnetzagentur lagen die Stromerzeugungskapazitäten in Deutschland 2018 insgesamt bei 221,6 GW, wobei davon 118,2 GW den erneuerbaren Energieträgern zuzuordnen sind und 103,3 GW der konventionellen Stromerzeugung. Im ersten Quartal 2020 wurden in Deutschland rund 72,3 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das entspricht einem Anteil von 51,2 Prozent im Vergleich zu konventionellen Energieträgern (Kohle, Kernenergie und Erdgas).
Der Ökostrom wurde in Deutschland im Jahr 2018 aus Windkraft an Land (88,7 GWh, 45%), Solar (40,8 GWh, 20%), Biomasse (40,4 GWh, 20%), Windkraft auf See (19,1 GWh, 9%), Wasserkraft (4,8 GWh, 2%), Deponie-, Klär- und Grubengas (1,1 GWh, 0,5%) und Geothermie (0,1 GWh, 0,05%) erzeugt. Die gesamte Jahresarbeit aus erneuerbaren Energien betrug 2018 insgesamt 195 GWh.
Die Stromverträge der evm haben eine Erstvertragslaufzeit von einem oder zwei Jahren und verlängern sich in der Regel um jeweils ein weiteres Jahr. Die Kündigungsfrist unserer Stromverträge beträgt meistens einen Monat und in seltenen Fällen drei Monate.