Solaranlage aus der Region von deiner evm


Spare bis zu 85 % Stromkosten mit deiner Solaranlage* 


Eigener Handwerks-Fachbetrieb für Solar, Heizungen und Klimaanlagen


Alles aus einer Hand -Beratung, Planung, Installation und Wartung.

Deine neue Solaranlage im Komplettpaket

Wir beraten, planen, liefern und bauen deine vollständige Solaranlage vom Dach bis in den Keller. Dabei bekommst du von uns:


  • Deine Solaranlage zum Aktionspreis ab 7.999 €**
  • inkl. Wechselrichter 
  • Optional mit Batteriespeicher 
  • Optional mit steuerbarer Wallbox
  • Einbau durch unseren eigenen Handwerks-Fachbetrieb
  • Gratis Smart-Home-Manager im Wert von 600 € 

Jetzt starten und unabhängig werden


Deine Solaranlage in nur 4 einfachen Schritten

Jetzt hier ganz einfach und schnell dein Angebot anfordern – danach regeln wir alles weitere gemeinsam mit dir.


  • 1

    Wir melden uns telefonisch bei dir

    Du erhältst zeitnah einen Anruf von uns. Wir besprechen gemeinsam die Details und vereinbaren einen Termin.

  • 2

    Online- oder Vor-Ort-Termin

    Wir klären kostenfrei deine Fragen und Wünsche - online oder bei dir vor Ort.

  • 3

    Deine Solaranlage nimmt Form an

    Dein individuelles Angebot wird erstellt und die Planungsphase beginnt. Die Montage startet bald. 

  • 4

    Du produzierst deinen eigenen Strom

    Unser evm-Handwerksbetrieb montiert deine Anlage und gibt dir eine Einweisung. Ab jetzt kommt dein Strom vom eigenen Dach. 

Jetzt dein Angebot anfordern

 Weiterhin profitieren:

Gute Nachrichten für Besitzer von Solaranlagen und alle, die es werden wollen:

  • 0 % Einkommensteuer auf erwirtschaftete Gewinne aus eigener Stromerzeugung***
  • 0 % Mehrwertsteuer auf deine neue Solaranlage

Alle Infos hierzu gibt es in unserem Blogbeitrag.


Das sagen unsere Kunden
Wir hätten uns keinen besseren Partner für die Installation unserer Solaranlage vorstellen können. Kompetent von der Planung bis zur Inbetriebnahme und jederzeit für uns da. Und dank Solar zahlen wir nur noch 5 Cent* pro kWh.

Familie Schnell-Mand aus Polch


Wie funktioniert's? Hier findest du wichtige Infos zu deiner Solaranlage.

Bis zu 85 % Stromkosten sparen*

Mit einer Solaranlage von der evm produzierst du deinen eigenen Strom und musst nur einen kleinen Teil der Energie zukaufen. 

Dazu zahlst du 0 % Einkommensteuer auf erwirtschaftete Gewinne aus eigener Stromerzeugung*** und 0 % Mehrwertsteuer auf deine neue Solaranlage.

So sparst du
So funktioniert ein Batteriespeicher

Mit deinem eigenen Batteriespeicher machst du dich noch unabhängiger vom Strompreis. Deine überschüssige Energie wird gespeichert und du kannst sie genau dann benutzen, wenn du sie brauchst. So kannst du einen Autarkiegrad von bis zu 90 % erreichen. 

So funktioniert dein Speicher
Eine Person hält ein Smartphone und tippt darauf, während sie auf einer grünen Wiese steht. Sie trägt ein helles Oberteil.
Smart-Home-Manager

Der Smart-Home-Manager optimiert den Eigenverbrauch deiner Solaranlage und reduziert so deine Stromkosten. Durch intelligentes Energiemonitoring und die automatische Steuerung nutzt du deinen Solarstrom genau dann, wenn er verfügbar ist. Dank Wetterprognosen und netzdienlichem Verhalten wird deine Energie effizient eingesetzt – für eine nachhaltige und kostensparende Stromnutzung. 

Effizient planen
Arbeitskräfte installieren Solarmodule auf einem Dach, verwenden Werkzeuge und tragen Handschuhe im Freien bei sonnigem Wetter, abgesichert durch ein blaues Schutznetz.
Mieten oder Kaufen?

Bei der evm hast du die Wahl: mieten oder kaufen. Mit einer gemieteten Solaranlage profitierst du ohne hohe Anschaffungskosten von sauberem Sonnenstrom. Wir kümmern uns um Installation und Wartung während der Mietdauer. Entscheidest du dich für den Kauf, nutzt du deine eigene Anlage langfristig und sicherst dir maximale Ersparnisse. Wir beraten dich gerne, damit du die passende Wahl treffen kannst. 

Miete oder Kauf?
photovoltaic-gf5e01b56d_1920
Voraussetzungen Solaranlage

Solaranlagen können auf vielen Dächern installiert werden, wenn einige Grundvoraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört eine ausreichend große, freie Fläche, die nicht durch Objekte wie Schornsteine oder Fenster beeinträchtigt wird. Außerdem sollten die Dächer aus geeigneten Materialien bestehen, da bestimmte Dacharten nicht für die Installation geeignet sind.

zu den Voraussetzungen

Zum Solarwissen

Unser regionaler Handwerkbetrieb - die evm Service GmbH

Dein regionaler Handwerks-Fachbetrieb für Solar und Heizung

Bei der evm Service GmbH setzen wir auf erstklassige Handwerksqualität und einen kompetenten Rundum-Service. Wenn du einen zuverlässigen Fachbetrieb für Solaranlagen, Heizsysteme und Klimatechnik aus der Region suchst: Hier bist du richtig. 

Von der ersten Beratung über die Installation bis zur Wartung der Solaranlage sorgen wir für einen reibungslosen Ablauf. Du erhältst digital ein klares und verständliches Angebot und einen Ordner mit der umfassenden Dokumentation zu deiner Anlage. Auf die termingerechte Installation kannst du dich verlassen und die Anmeldung deiner Anlage beim Netzbetreiber übernehmen wir gerne.

Nach der Fertigstellung deiner Anlage sind wir natürlich weiter für dich da – immer in der Nähe und mit persönlichem Ansprechpartner. Wir begleiten dich auf deinen Weg zu einer effizienten und nachhaltigen Energieversorgung. Mit Engagement und Erfahrung, auf die du jederzeit vertrauen kannst.  

Mehr Infos zur evm Service GmbH


Passt perfekt zu deiner Solaranlage

Batteriespeicher

Mach dich noch unabhängiger und erzeuge mit einem eigenen Batteriespeicher bis zu 90 % deines Stroms selbst. 

Zum Angebot
Eine Familie sitzt an einem Tisch und isst im Garten. Kinder rennen spielend herum. Bunte Lichterketten und Wimpel schmücken den Bereich zwischen Bäumen und einem modernen Haus.

Ökostrom für den Restverbrauch

Sollte deine Anlage einmal nicht ausreichen, beziehst du den Reststrom zu fairen Konditionen von deiner evm – natürlich als Ökostrom.  Informiere dich über unsere attraktiven Tarife und berechne deinen Strombedarf mit unserem Tarifrechner.

Mehr erfahren
1222723728

Klimaanlage

Nutze die Sommermonate optimal und halte dein Zuhause angenehm kühl! Die Kombination aus Solaranlage und Klimaanlage ist ideal, um deinen eigenen Strom effizient zu nutzen und für erfrischende Kühle zu sorgen.

Zur Klimaanlage

Wallbox für dein E-Auto

Lade dein Auto mit Sonnenenergie und kombiniere deine Solaranlage mit einer Wallbox. 

Zum Angebot

Wärmepumpe

Erzeuge den Strom für deine Wärmepumpe auf deinem eigenen Dach. Kombiniere deine Wärmepumpe mit deiner Photovoltaikanlage und profitiere doppelt.

zu den Wärmepumpen


Empfehle unsere Solaranlagen

Sonnenenergie selbst produzieren – mit uns ganz einfach. Solaranlagen bieten wir bequemen im Komplettpaket. Denn wir bieten Solaranlagen im Komplettpaket. Ob du eine Solaranlage von uns besitzt oder nicht –empfiehl uns weiter und sichere dir bei einer erfolgreichen Empfehlung eine Prämie von 300 Euro.



Unsere Experten für Photovoltaik

Beratung für Photovoltaik jetzt auch online und bequem von zu Hause aus.
Für unsere Energiedienstleistung Photovoltaik stehen dir unsere kompetenten und erfahrenen Berater zur Verfügung, die dir alle Fragen beantworten.

Ein Laptop zeigt eine Videokonferenz mit einem lächelnden Mann im Anzug. Eine Familie sitzt nah beisammen auf einem Sofa und schaut konzentriert auf den Bildschirm.
PV-Berater-Team

Deine Videoberater für Photovoltaik

Du kannst uns erreichen, wenn du den Button klickst. Wir leiten dich dann automatisch an Microsoft Bookings weiter. Bitte beachte hierzu unsere Datenschutzhinweise über WhatsApp!

Hast du Fragen?

Gerne helfen wir dir bei deinem Anliegen und Fragen weiter:
Telefon: 0261 402-72266 oder per Mail an pv@evm.de.

  • Kann ich mit Solarstrom unabhängig werden?

    Abhängig von deinem Verbrauchsverhalten kannst du mit einer eigenen Solaranlage in der Regel 30 bis 50 % deines Strombedarfs decken. Bei optimaler Nutzung der Solaranlage in Kombination mit einem Batteriespeicher sind sogar Autarkiegrade von 70 bis 90 % erreichbar. Den überschüssigen Strom, den du nicht selbst verbrauchst, kannst du ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Dafür erhältst du eine Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

  • Photovoltaikanlage mieten oder kaufen?

    Bei uns kannst du dich entscheiden, ob du die Solaranlage lieber mieten oder kaufen möchtest. Der Vorteil bei der Miete ist klar: Du zahlst monatliche Abschläge und bekommst dafür nicht nur Sonnenstrom, sondern auch 10 Jahre Produktgarantie und 30 Jahre Leistungsgarantie. Bei Miete ebenfalls inklusive: das Rundum-sorglos-Paket für 18 Jahre inkl. Wartung, Reparaturen, 24/7-Service und Notfallservice.  Die Erstlaufzeit des Pachtverhältnisses beträgt 18 Jahre ab dem Beginn der vertraglich vereinbarten Pachtzinszahlung. Diese beginnt nach Inbetriebnahme der Anlage.

    Bei der Solaranlage zum Kauf zahlst du einmalig den Kaufpreis. Danach gehört die Solaranlage dir. Dadurch profitierst du von einer schnelleren Amortisation.  Gerne kannst du bei uns Wartung und Service dazu buchen. 

    Natürlich beraten wir dich, welche Option für dich die beste ist. 

  • Wer plant und baut meine Photovoltaikanlage?

    Die Planung, Beratung und Montage übernimmt unserer eigener Handwerks-Fachbetrieb, die evm Service GmbH

    Sie ist dein kompetenter Ansprechpartner für maßgeschneiderte Photovoltaik-Lösungen. Im Mittelpunkt steht die individuelle und persönliche Beratung direkt bei dir vor Ort. Du erhältst umfassende Informationen und anschließend ein kostenloses unverbindliches Angebot.

    Transparenz und planbare Kosten sind der evm Service GmbH besonders wichtig. Daher bekommst du Festpreisangebote, die alle Kostenpunkte klar und verständlich darstellen.

    Das Rundum-Sorglos-Paket umfasst nicht nur die Installation, sondern auch Wartung, Versicherung und Service. Der kompetente Kundenservice der evm Service GmbH steht dir jederzeit zur Verfügung.

  • Wer kann die Angebote der evm nutzen?

    Unsere Angebote zur Miete oder zum Kauf von Solaranlagen können private Hauseigentümer nutzen. Für Unternehmen bieten wir ebenfalls Solaranlagen an. Erfahre hier mehr darüber. 

  • Welche Laufzeit habe ich bei der Solaranlage zur Miete?

    Der Vertrag tritt mit dem Datum der Vertragsbestätigung durch die evm in Kraft. Die Erstlaufzeit des Pachtverhältnisses beträgt 18 Jahre ab dem Beginn der vertraglich vereinbarten Pachtzinszahlung. Diese beginnt nach Inbetriebnahme der Anlage.

  • Kann nachträglich ein Batteriespeicher angeschlossen werden?

    In den meisten Fällen ist die nachträgliche Installation von Batteriespeichern an deine Solaranlage möglich. Wir prüfen das gerne für dich, beraten dich umfassend machen dir schnell ein Angebot.

    Batteriespeicher bieten wir ausschließlich zum Kauf an.

  • Sind Photovoltaikanlagen umweltfreundlich?

    Mit deiner eigenen Solaranlage erzeugst du 100 % CO2-freien Ökostrom. Dieser Strom, den du selbst produzierst, muss nicht mehr in einem herkömmlichen Kraftwerk erzeugt werden. Das ist gut für das Klima und die Umwelt.

  • Kann ich mit den Solaranlagen der evm auch ein Elektro-Auto laden?

    Ja, das ist möglich. Mit einer Wallbox der evm kannst du dein Elektro-Auto bequem laden. Diese Wallbox ist auf Wunsch mit deiner Solaranlage kompatibel. Über das “dynamische Überschussladen” kannst du die Batterie deines E-Autos dann aufladen, wenn du mehr Sonnenenergie erzeugst, als dein Haushalt verbraucht. Wir beraten dich hierzu gerne. 

  • Was sind die Kosten einer Solaranlage?

    Eine neue Photovoltaikanlage kostet bei der evm ab 7.999,00 Euro netto/brutto (die Mehrwertsteuer ist seit dem 1. Januar 2023 auf 0 % gesenkt). Der Preis bezieht sich auf 10 Module. Gerne beraten wir dich vor Ort, wie groß deine Anlage sein kann. Mieten kannst du eine Photovoltaikanlage bei der evm schon ab 99,99 Euro brutto pro Monat. Auch hier profitierst du aktuell von der Mehrwertsteuerreduzierung. Die für dich passenden Angebote entdeckst du auf unserer Produktseite: Photovoltaik-Angebote.

  • Was passiert, wenn es einmal zur Störung der Photovoltaikanlage kommen sollte?

    Wenn du deine Solaranlage bei der evm mietest, kümmern wir uns für die gesamte Mietdauer, also 18 Jahre lang, um alles. Wir installieren die Photovoltaikanlage, warten sie, kümmern uns bei Störungen um Abhilfe und haben die Anlage auch für dich versichert.

  • Ich möchte meine Solaranlage mit einer Wallbox oder einem Speicher betreiben. Muss ich beide auch beim Netzbetreiber anmelden?

    Ja. Nach §14a EnWG müssen steuerbare Verbrauchseinrichtungen, zu denen Wallbox und Speicher neben Wärmepumpen und Klimageräten zählen, steuerbar gemacht und die Inbetriebnahme bei deinem Netzbetreiber gemeldet werden. Dann kannst du im Gegenzug von vergünstigten Netzentgelten profitieren. Alle Infos zu §14a EnWG findest du hier . Falls dein Netzbetreiber die Energienetze Mittelrhein ist und du mehr zu den technischen Details wissen möchtest, klicke hier.

  • Wie viel kostet mich eine Photovoltaikanlage?

    Die Kosten einer Photovoltaikanlage variieren je nach individuellen Gegebenheiten der Immobilie. Faktoren wie die Art der Dacheindeckung, die verfügbare Dachfläche, die Anzahl und Art der PV-Module, der Verkabelungsaufwand sowie die Kombination mit einem Speicher spielen dabei eine Rolle. Um die für dich passenden Angebote zu entdecken, besuche bitte unsere Produktseite: Photovoltaik-Angebote.

  • Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage in Deutschland durchschnittlich?

    In Deutschland erzeugt eine Photovoltaikanlage im Jahr durchschnittlich 1000 kWh pro Quadratmeter im Jahr. Wie viel es vor Ort tatsächlich ist, hängt jedoch vom Standort der Immobilie, der Ausrichtung des Daches und den Wetterbedingungen ab.

  • Gibt es eine Förderung für PV-Anlagen?

    Mit einer Solaranlage profitierst du sowohl beim Kauf als auch danach von attraktiven Vorteilen. Unter anderem sichert dir die sogenannte Einspeisevergütung 20 Jahre lang einen gleichbleibenden Preis für überschüssige Kilowattstunden. Sogar die Einkommensteuer  fällt unter bestimmten Voraussetzungen weg, und bei Neuanschaffungen kannst du dir auch die Mehrwertsteuer sparen. 

    Weitere Informationen zu Förderungen und zinsgünstigen Krediten erhältst du auf den Internetseiten der KfW und GEG.  Auch ein Blick auf regionale Förderprogramme kann sich lohnen. In unserem Blog haben wir viele wichtige Informationen für dich zusammengestellt – schau doch mal vorbei.

  • Wie hoch sind die jährlichen Betriebskosten einer Photovoltaikanlage?

    In der Regel fallen übers Jahr keine Betriebskosten für eine Photovoltaikanlage an. Bei größeren PV-Anlagen können jedoch im Einzelfall Kosten entstehen. Dazu beraten wir dich gern persönlich.

  • Wie lang ist die ungefähre Lebensdauer einer Solaranlage?

    Die Lebensdauer liegt zwischen 25 und 40 Jahren.

  • Was passiert, wenn meine PV-Anlage keinen Strom produziert?

    Dein Haus ist immer mit dem örtlichen Stromnetz verbunden, unabhängig davon, ob du eine PV-Anlage hast oder nicht. Sollte deine PV-Anlage beispielsweise nachts oder bei schlechtem Wetter keinen Strom erzeugen, wirst du weiterhin von deinem Energieversorger mit Strom versorgt.

  • Welche Voraussetzungen muss ich für die Errichtung einer Photovoltaikanlage mitbringen? 

    Du solltest Eigentümer der Immobilie sein und diese selbst nutzen. Falls du die Immobilie nicht selbst nutzt, beraten wir dich gerne zu den Möglichkeiten, eine PV-Anlage zu errichten.

  • Muss ich meine Photovoltaik-Anlage und meinen Speicher beim Netzbetreiber anmelden?

    Innerhalb von vier Wochen nach der Installation musst du deine Solaranlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur unter www.marktstammdatenregister.de/MaStR anmelden, um die Einspeisevergütung zu erhalten. Nach §14a EnWG müssen steuerbare Verbrauchseinrichtungen, zu denen Wallbox und Speicher neben Wärmepumpen und Klimageräten zählen, steuerbar gemacht und die Inbetriebnahme bei deinem Netzbetreiber gemeldet werden. Dann kannst du im Gegenzug von vergünstigten Netzentgelten profitieren. Alle Infos zu §14a EnWG findest du hier. Falls dein Netzbetreiber die Energienetze Mittelrhein ist und du mehr zu den technischen Details wissen möchtest, klicke hier.

  • Bietet die evm Balkonkraftwerke an?

    Nein, die evm bietet keine Balkonkraftwerke an.

  • Was muss ich beachten, wenn ich eine Mini-PV-Anlage / Balkonkraftwerk installiert habe?

    Wenn du eine Mini-PV-Anlage (Balkonkraftwerk) installiert hast, beachte bitte Folgendes:

    • Anmeldung im Marktstammdatenregister:
      Die Anmeldung deiner Mini-PV-Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (MaStR) ist gesetzlich vorgeschrieben. 
    • Vereinfachter Anmeldeprozess:
      Seit April 2024 wurde der Anmeldeprozess im Rahmen des Solarpakets deutlich vereinfacht. Du musst nur wenige, einfach einzugebende Daten angeben.
    • Keine Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich:
      Eine zusätzliche Anmeldung bei deinem Netzbetreiber ist nicht mehr notwendig.
  • Wie funktioniert eine Solaranlage?

    Solaranlagen verwandeln Sonnenlicht in Strom: Du nutzt also eine grenzenlose Energiequelle. Dazu werden auf deinem Hausdach Photovoltaik-Module montiert. Die Lichteinstrahlung bewirkt eine physikalischen Reaktion, bei der sich positive und negative Ladungen bilden. So entsteht Gleichstrom, der mit einem Wechselrichter in haushaltstauglichen Wechselstrom umgewandelt wird. Der Wechselrichter sammelt zusätzlich alle Daten zum Energieertrag, überwacht die elektronische Funktion des Generators und zeigt eventuelle Störungen an. Ein Regler verteilt den Strom im Haus.

  • Welche Voraussetzungen muss mein Haus und Dach für die Solaranlage erfüllen?

    Solaranlagen passen mittlerweile auf viele Dächer und Garagen. Was gibt es dabei zu beachten?

    1. Du benötigst auf deinem Dach eine Freifläche von ca. 20 m2 auf dem Dach  möglichst ohne große Störflächen wie Schornsteine, Gauben oder Dachfenster.
    2. Du wohnst in einem eigenen Einfamilienhaus.
    3. Aufgeteilte Flächen (z.B.  bei einer Stadtvilla) benötigen mindestens 12 m2 pro Fläche.
    4. Dächer aus Reet-, Schiefer und Biberschwanz sind leider nicht geeignet.

    Mehr zu den Anforderungen in unserem Blog

  • Muss mein Dach für die PV-Anlage nach Süden ausgerichtet sein?

    Eine Photovoltaikanlage muss nicht zwingend nach Süden ausgerichtet sein. Die Südausrichtung gilt zwar als optimal, eine Ost-West-Ausrichtung kann aber ebenso einen hohen Ertrag liefern. Neben der Ausrichtung beeinflusst auch der Neigungswinkel der Solarmodule den Ertrag.

  • Wie wird die Größe der Solaranlage berechnet?

    Im optimalen Fall sollte eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) den gesamten Strombedarf des Haushalts decken. Der jährliche Stromverbrauch beträgt für zwei Personen etwa 3.000 kWh, für drei Personen rund 3.600 kWh und für vier Personen etwa 4.000 kWh. Schau am besten auf alte Stromrechnungen, um deinen Bedarf realistisch zu ermitteln. Berücksichtige auch, dass in Zukunft vielleicht größere Verbraucher wie ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe deinen Bedarf erhöhen könnten. Von der Ausrichtung des Daches, der Verschattung und der regionalen Sonneneinstrahlung hängt dann ab, wie viele Solarpanels du brauchst und wie groß und leistungsfähig deine Solaranlage ausgelegt sein muss. Diese Werte berechnen wir natürlich individuell für dich. 

  • Wie plane ich die Solaranlage für mein Haus?

    Um die Planung deiner Solaranlage brauchst du nicht zu kümmern – das übernimmt die evm das für dich. Unser erfahrenes Team berät dich umfassend zu allem, was wichtig für dich ist - wie z.B. die optimalen Größe deiner Solaranlage. Auch das Thema Batteriespeicher gehört dazu. Er hilft dir, deinen selbst produzierten Solarstrom noch effizienter zu nutzen. Gut geplant von A-Z - mit den Solarexperten der evm.

  • Solaranlagen für Privat- und Geschäftskunden

    Unsere Angebote zur Miete oder zum Kauf von Solaranlagen richten sich an private Hauseigentümer.  Auch Unternehmen profitieren von unserem Solaranlagen-Know-how. Erfahre hier mehr darüber. 

  • Lohnt sich eine Solaranlage?

    Ja, es lohnt sich, wenn du dich unabhängig von schwankenden Strompreisen machen und deine Energiekosten langfristig senken möchtest. Eine Solaranlage ist eine gute Wahl, wenn du hohe und unberechenbare Stromkosten vermeiden und gleichzeitig zur Energiewende beitragen möchtest. Die dezentrale, regenerative Energieerzeugung ist zukunftssicher, und die Investition in eine Solaranlage rentiert sich auf lange Sicht. Die Amortisationszeit variiert je nach individuellen Faktoren wie Anschaffungskosten und Einsparungen durch Eigenverbrauch, Netzbezug und Einspeisung. In der Regel amortisieren sich Solaranlagen jedoch innerhalb von 8 bis 15 Jahren, was etwa einem Drittel ihrer Lebensdauer entspricht.

  • Wann amortisiert sich eine Solaranlage?

    Ohne Förderungen oder Subventionen liegt die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in der Regel zwischen 8 und 15 Jahren. Diese Zeitspanne hängt von verschiedenen Faktoren ab:


    1. Anschaffungskosten: Höhere Investitionskosten verlängern die Amortisationszeit.
    2. Strompreise: Je höher der Preis für den bezogenen Strom, desto schneller amortisiert sich die Anlage, da du durch die Nutzung von Solarstrom Kosten sparst.
    3. Eigenverbrauch: Ein hoher Eigenverbrauch des erzeugten Stroms verkürzt die Amortisationszeit, da du weniger Strom vom Anbieter kaufen musst.
    4. Standort: Wie viel Sonnenlicht, die deine PV-Anlage erhält, beeinflusst die Stromproduktion und damit die Wirtschaftlichkeit.
    5. Wartungskosten: Regelmäßige Wartungskosten können ebenfalls die Amortisationszeit beeinflussen.
  • Welche Steuervorteile habe ich mit meiner PV-Anlage?

    Zusätzlich zur Einspeisevergütung profitierst du in Deutschland von 0 % Einkommensteuer auf die Gewinne aus deiner eigenen Stromerzeugung. D Einnahmen aus dem Verkauf von überschüssigem Solarstrom müssen also nicht versteuert werden - das erhöht deine Rendite. Außerdem entfällt die Mehrwertsteuer auf den Kauf deiner neuen Solaranlage, was deine Anfangsinvestition verringert.

  • Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Solarstrom?

    In Deutschland wird die Einspeisevergütung für Solarstrom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt.

    Die Einspeisevergütung wird ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme einer Anlage für einen Zeitraum von 20 Jahren festgelegt. Die Höhe der Vergütung hängt sowohl vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme und von der Leistung der Anlage ab. Aktuell (Stand März 2025) beträgt die Einspeisevergütung 7,94 Cent pro eingespeister Kilowattstunde Strom. Im August 2025 wird die Einspeisevergütung voraussichtlich erneut sinken. Daher ist es sinnvoll, einen Großteil des erzeugten Solarstroms selbst zu verbrauchen.

  • Wie wird die Solaranlage eingebaut?

    Der Einbau einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) erfolgt in mehreren Schritten. Alle werden von den Fachleuten der evm Service GmbH durchgeführt werden.


    1. Montage der Solarmodule auf dem Dach.
    2. Anschluss des Wechselrichters. Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, den du für dein Hausstromnetz brauchst.
    3. Verkabelung der Module mit dem Wechselrichter und deinem Hausstromnetz. So kannst du deinen Strom selbst nutzen oder ins öffentliche Netz einspeisen.
    4. Installation des Einspeisezählers. Er misst genau, wie viel Strom du ins öffentliche Netz einspeist.
    5. Inbetriebnahme und Prüfung.
    6. Abschließend muss die Solaranlage noch beim Netzbetreiber angemeldet werden.
  • Muss meine Solaranlage gewartet werden?

    Ja, wir empfehlen dir, deine Solaranlage alle vier Jahre im Rahmen unseres Wartungsvertrag von uns oder einem anderen Fachpartner überprüfen zu lassen. So bist du sicher, dass sie auf Dauer sicher und effizient arbeitet. 

    Der Leistungsumfang der Wartung und Inspektion umfasst folgende Tätigkeiten:


    • Überprüfung und Auswertung detaillierter Daten und Messwerte der Gesamtanlage sowie einzelner Wechselrichter.
    • Analyse von Protokolldaten und Störmeldungen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und Optimierungen vornehmen zu können. 
    • Sichtkontrolle der Anlage und Schutzeinrichtungen auf Verschmutzung.
    • Überprüfung der Unterkonstruktion auf Stabilität und Sicherheit.
    • Kontrolle auf mechanische Beschädigungen.
    • Überprüfung der Betriebsstatusanzeige des Wechselrichters.
    • Prüfung der Sicherheitseinrichtungen und deren Funktionalität.
    • Erstellung einer Mängel- und Beratungsliste zur Dokumentation und weiteren Vorgehensweise.
    • Reinigung von Wechselrichter, Schaltanlage und Trafostation.
    • Erdungsmessung, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten.
    • Mit der regelmäßigen Wartung kannst du sicher sein, dass deine Solaranlage effizient arbeitet und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.
  • Welche Kosten entstehen bei der Installation der PV-Anlage?

    Unser evm-Angebot umfasst neben den Solarmodulen alle weiteren Kosten, die mit der Installation deiner PV-Anlage verbunden sind. Dazu gehören die Kosten für den Wechselrichter sowie die Verkabelung, die deine Solarmodule mit dem Wechselrichter und dem Hausstromnetz zu verbinden. Auch das Montagesystem, das die Module sicher auf dem Dach hält, ist im Angebot enthalten. Ebenfalls inklusive sind Kleinteile und Zubehör, die für die Installation benötigt werden. Im Angebot enthalten sind auch Arbeitskosten für die Installation durch unsere Fachleute von der evm Service GmbH, ebenso wie die Inbetriebnahme und die Tests der Anlage. Schließlich übernehmen wir auch die Anmeldung der PV-Anlage beim Netzbetreiber, um die Einspeisevergütung zu sichern. Mit unserem Angebot erhältst du eine transparente Übersicht über alle Kosten, die bei der Installation deiner PV-Anlage anfallen.

  • Welche Lieferzeit hat eine PV-Anlage bei der evm?

    Ab Beauftragung ist die Solaranlage innerhalb von 2 Monaten bei dir auf dem Dach um im Keller angeschlossen. Das garantieren wir dir.

  • Wenn ich die Solaranlage bei der evm gekauft habe, kann ich dann ein Rundum-sorglos-Paket buchen? Was ist darin enthalten?

    Wenn du die Anlage bei uns gekauft hast, kannst du gerne unser Rundum-sorglos-Paket buchen. Damit bekommst du alles, um die Effizienz und Sicherheit deiner Solaranlage langfristig zu gewährleisten. Dies alles ist im Rundum-sorglos-Paket enthalten:


    • Wartung alle vier Jahre: Regelmäßige Überprüfung deiner Anlage durch unsere Fachpartner.
    • Überprüfung und Auswertung detaillierter Daten und Messwerte der Gesamtanlage sowie einzelner Wechselrichter.
    • Analyse von Protokolldaten und Störmeldungen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und Optimierungen vornehmen zu können.
    • Sichtkontrolle der Anlage und Schutzeinrichtungen auf Verschmutzung.
    • Überprüfung der Unterkonstruktion auf Stabilität und Sicherheit.
    • Kontrolle auf mechanische Beschädigungen.
    • Überprüfung der Betriebsstatusanzeige des Wechselrichters.
    • Prüfung der Sicherheitseinrichtungen und deren Funktionalität.
    • Erstellung einer Mängel- und Beratungsliste zur Dokumentation und weiteren Vorgehensweise.
    • Reinigung von Wechselrichter, Schaltanlage und Trafostation.
    • Erdungsmessung, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten.

    • Mit unserem Rundum-sorglos-Paket bist du sicher, dass deine Solaranlage optimal betreut wird und du dich um nichts kümmern musst.
  • Anmeldung von Wallbox und Batteriespeicher beim Netzbetreiber

    Nach §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sind steuerbare Verbrauchseinrichtungen, zu denen unter anderem Wallboxen, Speicher, Wärmepumpen und Klimageräte gehören, entsprechend steuerbar zu machen. Zudem ist es erforderlich, die Inbetriebnahme dieser Geräte bei deinem Netzbetreiber zu melden. Im Gegenzug kannst du von reduzierten Netzentgelten profitieren. Weitere Informationen zu §14a EnWG findest du hier. Wenn dein Netzbetreiber die Energienetze Mittelrhein ist und du mehr über die technischen Details erfahren möchtest, klicke hier.

  • Panels und Solarmodule

    Die Begriffe Solarmodul und Solarpanel werden oft synonym verwendet, beschreiben jedoch unterschiedliche Komponenten eines Solarsystems. Der Strom wird in den Solarzellen einer Photovoltaikanlage erzeugt, wo die photovoltaische Reaktion zwischen dem einfallenden Licht und dem Polysilizium stattfindet. Viele einzelne Solarzellen bilden zusammen ein Solarmodul, das wir auf deinem Dach installieren. Mehrere Solarmodule ergeben dann das Solarpanel, also die gesamte Anlage, die du auf einem Dach siehst. Eine vollständige Solaranlage besteht aus dem Panel, dem Wechselrichter, dem Zähler und der Verkabelung, die diese Komponenten miteinander verbindet.

  • Batteriespeicher

    Eine Solaranlage allein kann deine Stromkosten um bis zu 50 % senken. Noch mehr sparst du, wenn du auch einen Batteriespeicher integrierst und deinen Verbrauch deiner Stromerzeugung anpasst. Mit einem Batteriespeicher lässt sich überschüssige Energie für später speichern. Alternativ kannst du den ungenutzten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen und pro Kilowattstunde mit deinem örtlichen Versorger verrechnet werden.

    Damit erhöhst du deine Unabhängigkeit von externen Stromquellen und nutzt deine selbst erzeugte Energie effizienter – bis zu 90 % deines Bedarfs kannst du so abdecken. 

    Die Größe des Batteriespeichers hängt unter anderem vom Energiebedarf des Haushalts und der Größe der Solaranlage abhängt. In den meisten Fällen kannst du auch nachträglich noch einen Speicher einbauen.


  • Smart-Home-Manager für die Photovoltaikanlage

    Egal ob du deine Solaranlage mieten oder kaufen möchtest – dein Smart-Home-Manager ist immer dabei. Er unterstützt dich, alle Energieflüsse im Haushalt zu überwachen, mögliche Einsparpotenziale zu erkennen und hilft somit, die effiziente Solarenergienutzung in deinem Haus zu optimieren. Dadurch wird dein persönliches Energiemanagement noch kostengünstiger und einfacher.

    Deine Vorteile mit dem Smart-Home-Manager:

    • Leistungsmessung und smartes Energiemanagement in einem Gerät
    • Schnelle und einfache Installation
    • Zukunftsfähige Kommunikationsverbindungen
    • Einsparpotenziale erkennen und Solarenergie effizient nutzen
  • Wallbox

    Du möchtest dein E-Auto mit günstigem und grünem Solarstrom laden? Dann lass die Sonne für dich arbeiten, produziere deinen eigenen Solarstrom und lehn dich entspannt zurück. Denn mit einer Solaranlage und Wallbox von der evm machst du dich unabhängiger von den aktuellen Strompreisen. 

    Über das "dynamische Überschussladen" kannst du die Batterie deines E-Auto dann aufladen, wenn du mehr Sonnenenergie erzeugst, als dein Haushalt an Strom verbraucht.

    Statt also den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen, kannst du ihn mit dem evm-Power-Paket direkt für dein E-Auto nutzen.

  • Wechselrichter für die Solaranlage

    Der Wechselrichter ist ein zentrales Element in der Photovoltaikanlage (PV-Anlage). Er wandelt den erzeugten Gleichstrom (DC) der Solarmodule in Wechselstrom (AC) um. Wechselstrom ist die Form von Strom, die in den meisten Haushalten und im öffentlichen Stromnetz verwendet wird.

  • Weitere Fragen und Antworten

Jetzt für den evm-Newsletter anmelden

Abonniere unseren Newsletter und bleibe immer auf dem Laufenden. Profitiere von wertvollen Tipps und entdecke tolle Angebote, mit denen du sparen kannst.

Jetzt abonnieren:

Das Formular wird geladen, einen Moment bitte…
Wir verwenden Deine Daten ausschließlich zum Versand und zur Personalisierung des evm-Newsletters. Wir geben Deine Daten ausschließlich an unseren Dienstleister zum Newsletterversand weiter. In jedem Newsletter bieten wir Dir die Möglichkeit, Dein Abonnement zu kündigen. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Lies dazu auch unsere Datenschutzerklärung.
*Berechnungsgrundlage ist ein Haushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 5.000 kWh, welcher eine 10kWp Solaranlage und 7,7 kWh Speicher besitzt. Die Solaranlage hat einen jährlichen Ertrag von 10.000 kWh. Die Familie nutzt 3.000 kWh ihres selbst produzierten Stroms selbst, speist 7.000 kWh vom selbst produzierten Strom für 7,94 ct/kWh ein und bezieht den Reststrom im Tarif Stabistrom24 12.2025 V2 für 29,95 ct/kWh zzgl. 17,90 €/Monat brutto. Der Strompreis berechnet sich aus „Verbrauchskosten bei Nutzung einer Solaranlage und Speicher" dividiert durch den „Strombedarf“. Anschaffungskosten für Solaranlage und Speicher sind in der Rechnung nicht berücksichtigt. Die Stromersparnis berechnet sich aus den bisherigen Stromkosten abzüglich der Stromkosten mit einer Solaranlage und Speicher sowie Einspeisevergütung. 
**Der Preis bezieht sich auf 10 Module (ca. 4,5 kWp). Gerne beraten wir dich vor Ort, wie groß deine Anlage sein kann.
***Seit dem 1. Januar 2023 sind Anlagen mit einer Leistung bis 30 kWp auf Einfamilienhäusern steuerfrei, bei Mehrfamilienhäusern darf die Leistung je Wohn- und Gewerbeeinheit 15 kWp betragen.