Was tun bei Stromausfall? | evm Blog

Das deutsche Stromnetz gehört zu den sichersten und stabilsten der Welt. Das bestätigten aktuelle Zahlen der Bundesnetzagentur. Im gesamten Jahr 2022 waren die Menschen hierzulande lediglich rund 12,2 Minuten ohne Strom – im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG sogar nur 11,23 Minuten. Dennoch kann es passieren, dass zu Hause einmal ungewollt die Lichter ausgehen. Das kann zwei Ursachen haben: 

  • Ungeplante Unterbrechungen: Beispielsweise durch in die Leitungen gefallene Bäume oder  Schäden durch Wind und Wetter
  • Geplante Unterbrechungen: Damit unsere Netze auch weiterhin auf dem gewohnt hohen Niveau bleiben, werden diese jährlich gewartet. Um dich in deinem Alltag möglichst wenig zu beeinflussen, führen wir die Arbeiten meistens sonntags zwischen 6 und 9 Uhr morgens durch. Bei geplanten Unterbrechungen informieren wir stets vorab.

Solltest du dich also mal in einer Situation ohne Strom wiederfinden, helfen diese Tipps der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG weiter:

1. Taschenlampe besorgen: Für den Fall der Fälle am besten eine betriebsbereite Taschenlampe an einem festen Platz in den eigenen vier Wänden deponieren. Auch Smartphones haben häufig eine Taschenlampenfunktion eingebaut.

2. Sicherungen prüfen: Erst einmal das eigene Umfeld prüfen und damit das Ausmaß des Stromausfalls. Wenn das Licht im Hausflur eines Mehrfamilienhauses noch funktioniert oder die Nachbarhäuser beleuchtet sind, dürfte die Ursache in den eigenen vier Wänden liegen. In diesem Fall im Sicherungskasten kontrollieren, ob bei allen Sicherungen und dem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) die Hebel nach oben zeigen.

3. Elektrogeräte abstellen: Liegt der Fehler im eigenen Verteilerkasten, nicht gleich wieder die Sicherung einschalten. Zunächst sollte man nachschauen, ob Geräte, die eine Gefahr darstellen könnten, wenn der Strom wieder kommt – etwa elektrische Werkzeuge, Mixer, oder Bügeleisen – vom Netz getrennt sind. Auch alle anderen Elektrogeräte, die zum Zeitpunkt des Stromausfalls liefen, sollten ausgeschaltet sein und erst nach und nach wieder zugeschaltet werden. Ansonsten kann die Sicherung schnell wieder rausfliegen.

4. Elektrogeräte nach und nach aktivieren: Wer die Geräte nach und nach aktiviert, findet meist heraus, welches davon den Ausfall verursacht hat. Lässt sich die Fehlerquelle nicht ohne Weiteres feststellen, in jedem Fall fachmännische Hilfe rufen. Denn an der Hauptsicherung und am Hausverteilerkasten haben Laien nichts zu suchen.

5. Störungshotline anrufen: Liegt der Grund für den Stromausfall augenscheinlich nicht im eigenen Haus, dann die Störungshotline der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG anrufen. Sie ist rund um die Uhr unter 0261 2999-54 erreichbar.

Weitere Infos zu Netzstörungen findest du auch auf unserer Website.