Es gibt viele Möglichkeiten, Strom zu sparen – egal ob Du im Eigenheim oder in einer Mietwohnung lebst.
Energiesparen für die gesamte Wohnung
- Heizen:
Heizkörper nicht zustellen oder zuhängen. - Beleuchtung:
- Energiespar- oder LED-Glühbirnen bei Lampen verwenden, die länger als eine halbe Stunde pro Tag brennen.
- Bei Verlassen eines Raumes das Licht ausschalten oder Bewegungssensoren einbauen.
- Wo es sinnvoll ist, bei der Beleuchtung Dimmer installieren.
- Lüften:
- Vier- bis fünfmal pro Tag im Durchzug lüften, dabei die Heizkörper abstellen.
- In der Heizperiode Dauerlüftung durch gekippte Fenster vermeiden.
- Türen zu weniger beheizten Räumen geschlossen halten.
- Heizen:
Strom sparen bei Computer, TV & Co.
- Computer & Co.:
- Ein Laptop/Notebook ist wesentlich sparsamer als ein Desktop-PC.
- Schalte PC, Drucker, Scanner & Co. vollständig ab, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
- Stand-by-Modus:
- Der Stromverbrauch im Stand-by-Modus kostet Dich im Durchschnitt 50 bis 100 Euro pro Jahr und macht fünf Prozent des deutschen Stromverbrauchs aus.
- Achte deshalb beim Kauf auf den Stromverbrauch im Stand-by-Modus. Idealerweise sollten Geräte im Stand-by-Modus weniger als ein Watt verbrauchen.
- Gerade bei Geräten wie Telefon oder Anrufbeantworter, die nicht vollständig vom Strom getrennt werden können, ist dies besonders wichtig.
- Bei manchen Geräten hat der Hersteller keine vollständige Stromabschaltung vorgesehen. Benutze für solche Geräte eine schaltbare Steckerleiste, die Du nach Gebrauch des Geräts ebenfalls ausschaltest.
- Computer & Co.:
Energiesparen in der Küche
- Kühl- und Gefriergeräte:
- Beim Kauf auf Energieeffizienzklasse A+++ achten.
- Diese Geräte nicht in die Sonne oder neben Wärmequellen stellen.
- Keine unnötig großen Geräte kaufen, denn ungenutzter Kühl- oder Gefrierraum kostet bares Geld
- Kochen, Backen & Co.:
- Eine Kochstelle ist immer nur so gut wie der verwendete Topf. Wähle deshalb den Durchmesser des Kochtopfs passend zur Größe der Kochstelle.
- Kochen ohne Deckel verbraucht bis zu viermal mehr Energie als mit Deckel.
- Den Backofen nur vorheizen, wenn es unbedingt nötig ist.
- Kühl- und Gefriergeräte:
Energiesparen im Badezimmer
- Bad und Dusche:
- Einmal Baden verbraucht dreimal so viel Energie wie einmal Duschen.
- Beim Einseifen unter der Dusche oder beim Zähneputzen das Wasser nicht laufen lassen.
- Durchlauferhitzer:
- Elektronische Durchlauferhitzer sind etwa 20 Prozent sparsamer als hydraulische Geräte und bieten zudem einen höheren Komfort.
- Platziere den Erhitzer so nahe wie möglich an der Entnahmestelle, das spart Wärmeverluste in den Leitungen.
- Selten genutzte Zapfstellen, z. B. in der Gästetoilette, werden am energiesparendsten mit einem Klein-Durchlauferhitzer versorgt.
- Waschmaschine und Trockner:
- Fassungsvermögen der Geräte immer vollständig ausfüllen.
- Als Wäschetrockner ist ein Ablufttrockner oder ein Kondensationstrockner mit Wärmepumpentechnologie zu empfehlen.
- Bad und Dusche: