Familie Schneider: Mit evm-Solarenergie unabhängig und nachhaltig leben |evm-Blog

Karin und Stefan Schneider wollten schon immer umweltbewusst leben. Mit ihrer Solaranlage, einem Stromspeicher und einer Wallbox zeigen sie, wie man mit Sonnenenergie Schritt für Schritt unabhängiger wird, unterstützt von der evm. 

Karin und Stefan Schneider leben seit über zwanzig Jahren in ihrem ökologisch gebauten Holzhaus in Girod, einem Zuhause, das von Anfang an auf Nachhaltigkeit ausgelegt war. Beim Bau im Jahr 2001 entschieden sie sich für eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung, lange bevor das Thema Solarenergie in aller Munde war. Doch der Wunsch, auch Strom aus Sonnenlicht zu gewinnen, blieb bestehen, bis sich 2019 die Gelegenheit ergab, diesen Plan in die Tat umzusetzen. 

Ein evm-Mitarbeiter, der in der Nachbarschaft über Photovoltaik (PV) informierte, kam mit ihnen ins Gespräch. „Er hat sich Zeit genommen, unser Dach angeschaut und alles sehr kompetent erklärt“, erinnert sich Karin Schneider. „Da wussten wir: Jetzt ist der richtige Moment.“ Die Voraussetzungen passten: Dachausrichtung, Neigung und Verschattung waren ideal, und so fiel die Entscheidung schnell für das Solaranlagen-Pachtmodell der evm. Denn beim Pachtmodell fallen keine Anschaffungskosten an. Eine Lösung, die Klimaschutz und finanzielle Planungssicherheit miteinander verbindet. 

Der Vertrag läuft über 18 Jahre, der monatliche Pachtpreis ist fest vereinbart und umfasst Planung, Installation und Wartung. Nach Ablauf geht die Anlage in den Besitz der Kundinnen und Kunden über, meist zum Restwert von 0 Euro oder einem symbolischen Euro. Für Familie Schneider war das die perfekte Kombination aus Unabhängigkeit und Verlässlichkeit. Bereits die erste Jahresstromrechnung 2020 zeigte: Die Investition in Sonnenenergie zahlt sich aus, ökologisch wie ökonomisch. 

Schritt für Schritt in die Energiezukunft

Damit eine Solaranlage möglichst effizient arbeitet, müssen einige Rahmenbedingungen erfüllt sein: eine passende Dachneigung und hochwertige Komponenten. Die modernen Module der evm sind so leistungsfähig, dass sie sich heute für viele Dächer eignen. Jede Anlage wird individuell auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt; die eingesetzten Module verfügen über 25 Jahre Leistungsgarantie. 

Auch die Zukunft wird bei der Planung mitgedacht. Die Kombination einer Solaranlage mit einer Wärmepumpe oder einer Wallbox für das E-Auto ist sinnvoll, kann aber auch später noch nachgerüstet werden. Dieses Prinzip überzeugte auch Familie Schneider, und so entschieden sie sich Ende 2024 für den nächsten Schritt: eine Erweiterung um einen Stromspeicher und eine Wallbox. Das Auto steht schon in den Startlöchern. 

„Auch die Wartung war einwandfrei“, berichtet Stefan Schneider. „Mit dem Speicher können wir den tagsüber erzeugten Solarstrom jetzt auch abends nutzen.“ Damit hat sich ihr Alltag leicht verändert: Wasch- und Spülmaschine können jetzt jederzeit laufen und bei fehlender Sonne, den Strom aus dem Speicher nutzen. Der Stromverbrauch ist transparenter geworden, das Bewusstsein für Energieflüsse geschärft.  

„Es hat alles reibungslos funktioniert“, sagt das Ehepaar heute übereinstimmend. Die Kommunikation mit der evm sei unkompliziert gewesen, die Umsetzung durch den eigenen Handwerksbetrieb, die evm Service GmbH, professionell. Über eine App behält Stefan Schneider jederzeit den Überblick über Ertrag, Eigenverbrauch und Einspeisung. „Man sieht auf einen Blick, was die Sonne leistet, und das motiviert ungemein.“ 

Die Solaranlage der Familie Schneider aus der Vogelperspektive
Damit eine Solaranlage möglichst effizient arbeitet, müssen einige Rahmenbedingungen erfüllt sein: eine passende Dachneigung und hochwertige Komponenten.

 

Nachhaltigkeit als Lebenshaltung

Ihr Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit endet nicht an der Haustür. Stefan Schneider ist Mitglied der Equipe EuroDEK, die sich für Klimaschutz und europäische Zusammenarbeit einsetzt. Auch im Alltag spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle, ob beim Einkauf, bei der Mobilität oder im liebevoll angelegten, naturbelassenen, „wilden“ Garten. 

Nach sechs Jahren Erfahrung mit Solarstrom und der jüngsten Erweiterung steht für die Schneiders fest: Die Entscheidung für Solar war der richtige Weg. „Wir würden uns jederzeit wieder so entscheiden“, sagt Karin Schneider. „Es fühlt sich gut an zu wissen, dass ein großer Teil unseres Stroms direkt vom eigenen Dach kommt.“ 

Für sie ist die Verbindung von Umweltbewusstsein, Eigenverantwortung und technischer Innovation längst selbstverständlich geworden. Und wenn die Sonne über Girod aufgeht, wissen die Schneiders: Nachhaltigkeit beginnt auf dem eigenen Dach. 

Wer sie sind 
Die Equipe EuroDeK ist ein Radsportteam im Westerwald/bei Montabaur/Nassau (zum Beispiel verknüpft mit den Vereinen RSG Montabaur und RSV Oranien Nassau). Ihr Selbstverständnis geht über reinen Sport hinaus: Sie verbinden Radfahren mit Themen wie Europa, Demokratie und Klimaschutz in verschiedenen Aktionen. 


Jetzt Angebot für deine Solaranlage anfragen