Eine Person lächelt in einer grünen Wiese, trägt eine Sonnenbrille auf dem Kopf. Im Hintergrund stehen Gebäude mit Solarpaneelen, umgeben von Bäumen.

Fördermöglichkeiten Solaranlagen

Beratungstermin Solar vereinbaren

Förderungen Photovoltaik

Wenn du in eine Solaranlage investieren möchtest, stehen dir verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die dir helfen, die Kosten zu reduzieren. Diese Förderungen können dir finanzielle Unterstützung bieten, um die Anschaffung und Installation deiner Solaranlage zu erleichtern. Es gibt verschiedene Programme und Zuschüsse, die dir helfen, deine Investition in erneuerbare Energien rentabel zu gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Du kannst die Förderprogramme ggf. auch kombinieren.

Wichtig: Einige Förderungen kannst du nur erhalten, wenn du die Antragsstellung vor Beginn der Maßnahme stellst. Dazu zählt auch der Vertragsabschluss. Informiere dich also vor dem Abschluss über mögliche Förderungen. 


Diese Fördermöglichkeiten für Solaranlagen gibt es: 

Staatliches Förderprogramm der KfW-Bank

Das bundesweite Programm "Erneuerbare Energien - Standard" der KfW  bietet Kredite für die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern. 

Alle Informationen zu den Anforderungen und den aktuellen Zinssätzen gibt es auf der Seite der KfW.

 mehr Informationen

Einspeisevergütung für Solarstrom

Nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) erhalten Anlagebetreiber eine Vergütung für den eingespeisten Strom. 

Die Einspeisevergütung ist abhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage und wird für einen Zeitraum von 20 Jahren gewährt. 

Fördersätze für Solaranlagen

Steuervorteile

Seit dem 1. Januar 2023 kannst du von einem attraktiven Steuervorteil profitieren: Bei der Anschaffung einer Solaranlage fällt auf die Kosten der Anlage keine Mehrwertsteuer an.

zum Gesetz

Kommunale Förderprogramme

Viele Bundesländer und Kommunen bieten eigene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an, die zusätzlich zu den Bundesförderungen genutzt werden können. Dazu gehören Förderungen von Stadtwerken, Landesbanken und speziellen kommunalen Programmen. Es ist ratsam, bei diesen nachzufragen, welche Fördermöglichkeiten vor Ort verfügbar sind. Informationen gibt es auch in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Förderdatenbank

Solaranlagen kaufen oder mieten - für maximale Rendite

Bei der evm planen und installieren wir für dich eine Photovoltaikanlage, mit der du kostenfreien Strom aus Sonnenenergie selber produzierten kannst. Wir analysieren genau, welche Anlage am besten zu deinen Bedürfnissen passt und wie du die maximale Rendite erzielen kannst. Gut zu wissen: Bei uns gibt es die Anlage zum Kauf oder zur Miete. Ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

zum Angebot

Ein Hus mit einer PV-Anlage auf dem Dach.


FAQ Kosten und Förderung

Handwerker reichen Solarpanel aufs Dach


Was kosten Solar-Module und Installation? Brauchst du einen Batteriespeicher? Wir informieren dich immer über aktuelle Kosten und Fördermöglichkeiten. 

direkt zum Angebot

  • Lohnt sich eine Solaranlage?

    Ja, es lohnt sich, wenn du dich unabhängig von schwankenden Strompreisen machen und deine Energiekosten langfristig senken möchtest. Eine Solaranlage ist eine gute Wahl, wenn du hohe und unberechenbare Stromkosten vermeiden und gleichzeitig zur Energiewende beitragen möchtest. Die dezentrale, regenerative Energieerzeugung ist zukunftssicher, und die Investition in eine Solaranlage rentiert sich auf lange Sicht. Die Amortisationszeit variiert und ist abhängig von individuellen Faktoren wie Anschaffungskosten und Einsparungen durch Eigenverbrauch, Netzbezug und Einspeisung. In der Regel amortisieren sich Solaranlagen jedoch innerhalb von 8 bis 15 Jahren, was etwa einem Drittel ihrer Lebensdauer entspricht.

  • Was sind die Kosten einer Solaranlage?

    Eine neue Photovoltaikanlage kostet bei der evm ab 7.999,00 Euro netto/brutto (die Mehrwertsteuer ist seit dem 1. Januar 2023 auf 0 % gesenkt). Der Preis bezieht sich auf 10 Module. Gerne beraten wir dich vor Ort, wie groß deine Anlage sein kann. Mieten kannst du eine Photovoltaikanlage bei der evm schon ab 99,99 Euro brutto pro Monat. Auch hier profitierst du aktuell von der Mehrwertsteuerreduzierung. Die für dich passenden Angebote entdeckst du auf unserer Produktseite: Photovoltaik-Angebote.

  • Photovoltaikanlage mieten oder kaufen?

    Bei uns kannst du dich entscheiden, ob du die Solaranlage lieber mieten oder kaufen möchtest. Der Vorteil bei der Miete ist klar: Du zahlst monatliche Abschläge und bekommst dafür nicht nur Sonnenstrom, sondern auch 10 Jahre Produktgarantie und 30 Jahre Leistungsgarantie. Bei Miete ebenfalls inklusive: das Rundum-sorglos-Paket für 18 Jahre inkl. Wartung, Reparaturen, 24/7-Service und Notfallservice.  Die Erstlaufzeit des Pachtverhältnisses beträgt 18 Jahre ab dem Beginn der vertraglich vereinbarten Pachtzinszahlung. Diese beginnt nach Inbetriebnahme der Anlage.

    Bei der Solaranlage zum Kauf zahlst du einmalig den Kaufpreis. Danach gehört die Solaranlage dir. Dadurch profitierst du von einer schnelleren Amortisation.  Gerne kannst du bei uns Wartung und Service dazu buchen. 

    Natürlich beraten wir dich, welche Option für dich die beste ist. 

  • Gibt es eine Förderung für PV-Anlagen?

    Mit einer Solaranlage profitierst du sowohl beim Kauf als auch danach von attraktiven Vorteilen. Unter anderem sichert dir die sogenannte Einspeisevergütung 20 Jahre lang einen gleichbleibenden Preis für überschüssige Kilowattstunden. Sogar die Einkommensteuer  fällt unter bestimmten Voraussetzungen weg, und bei Neuanschaffungen kannst du dir auch die Mehrwertsteuer sparen. 

    Weitere Informationen zu Förderungen und zinsgünstigen Krediten erhältst du auf den Internetseiten der KfW und GEG.  Auch ein Blick auf regionale Förderprogramme kann sich lohnen. In unserem Blog haben wir viele wichtige Informationen für dich zusammengestellt – schau doch mal vorbei.

  • Welche Steuervorteile habe ich mit meiner PV-Anlage?

    Zusätzlich zur Einspeisevergütung profitierst du in Deutschland von 0 % Einkommensteuer auf die Gewinne aus deiner eigenen Stromerzeugung. Die Einnahmen aus dem Verkauf von überschüssigem Solarstrom müssen also nicht versteuert werden - das erhöht deine Rendite. Außerdem entfällt die Mehrwertsteuer auf den Kauf deiner neuen Solaranlage, was deine Anfangsinvestition verringert.

  • Wie hoch ist die Einspeisevergütung für Solarstrom?

    In Deutschland wird die Einspeisevergütung für Solarstrom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt.

    Die Einspeisevergütung wird ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme einer Anlage für einen Zeitraum von 20 Jahren festgelegt. Die Höhe der Vergütung hängt sowohl vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme als auch von der Leistung der Anlage ab. Aktuell (Stand März 2025) beträgt die Einspeisevergütung 7,94 Cent pro eingespeister Kilowattstunde Strom. Im August 2025 wird die Einspeisevergütung voraussichtlich erneut sinken. Daher ist es sinnvoll, einen Großteil des erzeugten Solarstroms selbst zu verbrauchen.

  • Kann ich mit Solarstrom unabhängig werden?

    Abhängig von deinem Verbrauchsverhalten kannst du mit einer eigenen Solaranlage in der Regel 30 bis 50 % deines Strombedarfs decken. Bei optimaler Nutzung der Solaranlage in Kombination mit einem Batteriespeicher sind sogar Autarkiegrade von 70 bis 90 % erreichbar. Deinen übrigen Strombedarf decken wir gerne mit unseren Stromtarifen – selbstverständlich ebenfalls 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen.

Weitere Informationen zu Kosten und Förderung findest du in unserem Blog

Arbeitskräfte installieren Solarmodule auf einem Dach, verwenden Werkzeuge und tragen Handschuhe im Freien bei sonnigem Wetter, abgesichert durch ein blaues Schutznetz.

Stromkosten auf 5 Cent pro kWh senken*

Mit einer Solaranlage ist das durchaus möglich! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie eine vierköpfige Familie mit einem jährlichen Strombedarf von 5.000 kWh dies erreichen kann. 

Mehr erfahren
Das Dach eines Hauses mit einer PV-Anlage

Energiekosten senken

Ein warmer Sommertag beginnt: Du stehst auf, die Sonne scheint und du frühstückst mit deiner Familie. Die Kaffeemaschine läuft, die Spülmaschine und Waschmaschine werden angestellt. All das kostet dich kaum einen Cent Strom. Das klingt gut?

Mehr erfahren
Ein Tablet zeigt ein Diagramm, während eine Person mit Kugelschreiber ein Prospekt studiert. Eine zweite Person hält eine Tasse Kaffee. Beide sitzen an einem Holztisch.

Photovoltaikanlage mieten oder kaufen

Deine Solaranlage kannst du einfach bei uns mieten oder kaufen. Die Unterschiede und Vorteile der beiden Modelle erklären wir dir in diesem Artikel.

Mehr erfahren
Ein Mann, eine Frau und ein Kind schauen aus einem Dachfenster. Auf dem Dach befinden sich mehrere Solarmodule.

Keine Einkommens- und Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen

Gute Nachrichten für Besitzer von Solaranlagen. Denn für Anlagen bis zu einer Leistung von 30 Kilowatt-Peak (kWp) entfällt seit Januar 2023 die Einkommensteuer auf erwirtschaftete Gewinne. Die Mehrwertsteuer sinkt auf 0 Prozent*. 

Mehr erfahren
Eine Hausdach mit Solarpanelen.

Warum sich eine Photovoltaikanlage für dich lohnt!

Die Umwelt zu schonen, ist eigentlich gar nicht so schwer. Du kannst Ökostrom von uns nutzen, Energie sparen, dein Auto öfter mal stehen lassen, stattdessen mit dem Rad oder dem Bus zur Arbeit fahren und deinen Müll richtig entsorgen. Aber du kannst noch mehr tun: Zum Beispiel deinen eigenen CO₂-freien, regenerativen Ökostrom erzeugen.

Mehr erfahren