Deutsches Eck Koblenz. Ein breiter Fluss fließt ruhig, gesäumt von grünen Bäumen und städtischen Gebäuden auf beiden Seiten, unter einem klaren blauen Himmel in einer weitläufigen Stadtlandschaft.

Nachhaltigkeit auf einen Blick

Grüne Zahlen und Fakten 

Als größter Energieversorger aus Rheinland-Pfalz sind wir uns unserer Verantwortung bewusst – gegenüber unseren Kunden, unseren Mitarbeitern, der Region und der Umwelt. Wir versorgen die Menschen nicht nur mit Strom, Erdgas, Wärmestrom, Heizstrom, Wasser und Telekommunikation, sondern wir tragen auch Verantwortung für die Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung einer ganzen Region.

Umsatz

2017 800.742.092 €
2018 782.784.989 €
2019 791.878.219 €
2020 782.047.104 €
2021 937.150.409 €
2022 1.174.101.228 €
2023 1.362.521.449 €
2024 1.002.158.010 €

 

Unsere Kernprodukte

Gelieferte Mengen, Stand 2023
Strom

2 320 176 447 kWh
Erdgas

5 316 743 066 kWh
Wasser

9 548 179 m3
Fernwärme

36 962 00 kWh
Glasfaserkabel

250 km (bis zu 400 Mbit/s)

 

Investitionen ins Strom- und Gasnetz

Strom 14.408.659,26 €
Gas 10.802.484,88 €

 

» Die Netze der enm haben 2023 507 464 MWh Ökostrom aufgenommen. «

 

Sauberer Strom für die Region

Stand 2024

Ihr evm-Produkt Energiemix Deutschland
CO2-Emission 0 g/kWh 298 g/kWh
Radioaktiver Abfall 0 g/kWh 0 g/kWh
Erneuerbare Energien, finanziert aus EEG-Umlage 50,9 % 50,9 %
Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweis 49,1 % 11,4 %
Sonstige fossile Energieträger 0 % 1,5 %
Erdgas 0 % 13,4 %
Kohle 0 % 22,8 %
Kernenergie 0 % 0 %

 

» Jeder einzelne Arbeitsplatz bei der evm
schafft 1,4 Arbeitsplätze in der Region. «

 

Von jedem Euro bleiben 14 Cent in der Region

Energieeinkauf/Sonstiges 72,5 %
Steuern außerhalb 14,0 %
Steuern regional 5,6 %
Investitionen regional 3,8 %
Löhne 4,1 %


Wir sind die evm-Gruppe

Mitarbeitende 990
Frauen 301
Männer 689
Auszubildende 68
Durchschnittsalter 42,7 Jahre
Durchschn. Betriebszugehörigkeit 17,3 Jahre

 

Frauen in Führungsebenen


Fachbereichsleiterinnen Bereichsleiterinnen
2019 17,5 % 4,8 %
2020 17,5 % 9,5 %
2023 24,3 % 9,5 %



2024 wurden 2.460 Tage zur Weiterbildung genutzt.


Investitionen in Weiterbildung

2017 750.000 €
2018 870.000 €
2019 900.000 €
2020 490.000 €
2021 650.000 €
2022 841.007 €
2023 1.037.285 €
2024 1.100.000 €


Flexibles Arbeiten

(Stand 2023)

Mobiler Arbeitsplatz 742 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
Freizeit plus
16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Teilzeit auf Zeit
2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


Hauptsache gesund!

Die Zahl der Mitarbeitenden, die das Angebot der Grippeschutzimpfung nutzen, steigt jährlich.


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
2017 113
2018 123
2019 127
2020 177
2021 227
2022 192
2023 186


94,3 Prozent Gesundheitsquote

Die hohe Gesundheitsquote in 2023 zeigt, wie erfolgreich das betriebliche Gesundheitsmanagement der evm ist.


Engagement in Zahlen


Sponsoring-Partner Spendengelder
2015 2683 536.417,67 €
2016 3067 586.346,48 €
2017 3327 605.999,09 €
2018 3681 616.949,00 €
2019 3850 645.256,94 €
2020 4039 438.933,36 €
2021 4140 436.107,96 €
2022 4452 559.996,42 €
2023 4586 608.009,93 €


Spenden und Sponsoring nach Bereichen

in 2024

Bildung 13.364 €
Kunst/Kultur 193.198 €
Sonstiges 105.336 €
Soziales 48.233 €
Sport 249.628 €
Umwelt 8.100 €

» 2023 haben wir insgesamt 96 573 113 kWh grünen Strom produziert.“ «

 

So viel Ökostrom haben die Netze der enm aufgenommen


Megawattstunden
2016 389 000
2019 493 400
2020 502 700
2021 452 504
2022 507 464

 

167 707 Megawattstunden grüner Strom

wurden 2022 durch Solaranlagen in das enm-Netz eingespeist.


Sicherheit und Schutz durch Erdkabel

Jedes Jahr verlegen wir viele Kilometer Freileitungen von den Masten in die Erde, um die Natur zu schützen und die Sicherheit der Stromversorgung zu steigern. 


Freileitungen unterirdisch verlegt
2017 9,3 km
2018 14,7 km
2019 10,6 km
2020 2,4 km
2021 1,6 km
2022 2,4 km
2023 2,1 km

 


Nachhaltig mit Zertifikat

Unser Umwelt- und Energiemanagement ist seit Jahren nach DIN EN ISO 14001 und 50001 zertifiziert. Das Wiederholungsaudit haben wir 2021 bestanden, sodass die Zertifikate bis 2024 gültig sind.

 

Anteil der E-Autos in der Fahrzeugflotte der evm-Gruppe

Bis 2025 sollen 10 % der Fahrzeuge elektrisch betrieben werden


E-Autos
2017 2 %
2019 3 %
2020 4 %
2021 5 %
2022 10 %
2023 12 %
2025 10 %

 

38 000 Elektrofahrzeuge

sollen bis 2025 in unserem Versorgungsgebiet Strom tanken.


E-Autos
2016 652
2019 5 667
2021 14 314
2023 22 749
2025 38 000

 

Vorfahrt für öffentliche Ladepunkte
  • 60.595 Ladevorgänge in 2024 (33.784 in 2023)
  • 1.330,95 geladene MWh in 2024 (640,29 MWh  in 2023)
  • 208 Ladesäulen (AC + DC) 
  • 60 zusätzliche öffentliche Ladesäulen für 2025 geplant