Die Vorweihnachtszeit ist traditionell eine Phase der Rückblicke und Weichenstellungen und genau in diesem Geist traf sich der Vorstand der Energiegemeinschaft Mittelrhein in der vergangenen Woche zu einem gemeinsamen Abendessen in der Genusswerkstatt Koblenz.
Auch wenn nicht alle Vorstandsmitglieder in der geschäftigen Dezemberzeit teilnehmen konnten, war der Abend geprägt von intensiven Gesprächen, konstruktivem Austausch und einer angenehmen, herzlichen Atmosphäre.
Nach einer Begrüßung durch die Geschäftsführer der Energiegemeinschaft, Timo Hofmann und Oliver Schmitt, zeigte sich schnell, wie eng die Verbindung zwischen den regionalen Handwerksbetrieben, dem Großhandel und der Energieversorgung im Mittelrheingebiet inzwischen geworden ist. Die Energiegemeinschaft Mittelrhein ist längst mehr als ein Zusammenschluss: Sie ist ein funktionierendes Netzwerk, das täglich daran arbeitet, die Energiewende in der Region aktiv zu gestalten.
Auch kulinarisch bot der Abend beste Voraussetzungen. Die Genusswerkstatt erwies sich als hervorragender Gastgeber: regionale Küche, eine entspannte Atmosphäre und viel Raum für persönliche Gespräche. Die Kombination aus guter Verpflegung und fachlichem Austausch sorgte dafür, dass nicht nur fachliche Themen diskutiert, sondern auch viel gelacht wurde.
Neben dem persönlichen Miteinander stand vor allem ein Rückblick auf das Jahr 2025 im Mittelpunkt – ein Jahr, das für die Energiegemeinschaft einen besonderen Meilenstein markiert. In der jüngsten Mitgliederversammlung wurde einstimmig beschlossen, dass sich die Energiegemeinschaft Mittelrhein in einen eingetragenen Verein (e.V.) umfirmiert. Damit stellt sich das Netzwerk rechtlich und organisatorisch noch breiter und zukunftsfähiger auf.
Die Energiebranche befindet sich weiterhin in einer Phase großer Dynamik: steigende Anforderungen, neue Technologien und ein wachsender Informationsbedarf bei Gewerbe- und Privatkundinnen und -kunden. Die Mitgliedsbetriebe der Energiegemeinschaft – mittlerweile knapp 200 Unternehmen aus Handwerk, Handel und Versorgung – leisten hierbei einen wichtigen Beitrag. Laut Satzung gehört zu den zentralen Zwecken der Energiegemeinschaft insbesondere die Verbreitung und Beratung rund um energieeffiziente Technologien.
Auch deshalb wurden an diesem Abend Ideen für neue Aktivitäten im kommenden Jahr gesammelt. Der Austausch reichte von Weiterbildungsformaten über gemeinsame Informationsveranstaltungen bis hin zu Maßnahmen, um den Wissenstransfer zwischen Handwerk, Großhandel und Energieversorger weiter zu stärken.
Der Abend hat erneut gezeigt, wie wichtig regionale Netzwerke für die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende sind. Mit der neuen Struktur als eingetragener Verein und einer starken Basis von Mitgliedsbetrieben geht die Energiegemeinschaft Mittelrhein gestärkt in das Jahr 2026.
Wer Teil der Energiegemeinschaft werden möchte, findet weitere Informationen hier:
https://energiegemeinschaft.evm.de/anmeldung/

