Warum Ladeinfrastruktur für Unternehmen unverzichtbar ist
Die Mobilitätswende betrifft längst nicht mehr nur den privaten Pkw-Verkehr. Speditionen, Busunternehmen, Lieferdienste oder kommunale Betriebe stehen vor der gleichen Herausforderung: Sie müssen den Umstieg auf alternative Antriebe meistern und dabei ihren Betrieb zuverlässig am Laufen halten.
Der EU-Green Deal, die Clean-Vehicles-Richtlinie, das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz und das deutsche Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) machen Tempo.
Das GEIG verpflichtet Eigentümer und Betreiber, bei Neubauten oder größeren Renovierungen Ladepunkte oder Leitungsinfrastruktur vorzusehen. Bis Mai 2026 wird das Gesetz zusätzlich verschärft – dann betrifft es auch gewerbliche Gebäude in größerem Umfang.
Unternehmen, die bei Ausschreibungen erfolgreich sein wollen, brauchen deshalb heute schon eine funktionierende Ladeinfrastruktur. Ohne sie sind viele Aufträge künftig kaum noch zu erfüllen.
Die evm als regionaler Partner für Ladeinfrastruktur
Als größter regionaler Energieversorger kennt die evm die Bedürfnisse von Unternehmen in der Region Koblenz und darüber hinaus. Statt Lösungen von der Stange zu bieten, entwickelt die evm gemeinsam mit ihren Kunden individuelle Konzepte, die sich an den realen Abläufen orientieren.
Das bedeutet: kurze Wege, persönliche Betreuung und praxisnahe Umsetzung. Unternehmen profitieren davon, dass die evm die regionalen Netzkapazitäten kennt und Projekte unkompliziert vorantreiben kann.
Lösungen, die den Betrieb nicht ausbremsen
Damit Ladeinfrastruktur alltagstauglich ist, muss sie sich nahtlos in die Betriebsabläufe integrieren. Die evm setzt deshalb auf drei zentrale Bausteine:
Schnellladehubs für maximale Verfügbarkeit
Besonders in der Logistik zählt jede Minute. Schnellladehubs der evm sorgen dafür, dass Fahrzeuge in kürzester Zeit wieder einsatzbereit sind.
Flexible Standortkonzepte
Ob Betriebshof, Logistikzentrum oder dezentrale Standorte: Die evm plant Ladeinfrastruktur so, dass sie sich den individuellen Gegebenheiten anpasst.
Intelligentes Lastmanagement
Mit einem intelligenten Energiemanagement-System vermeidet die evm Lastspitzen, reduziert Kosten und sorgt dafür, dass auch große Flotten zuverlässig geladen werden können.
Wirtschaftlich und nachhaltig zugleich
Viele Unternehmen fragen sich, ob sich die Investition in Ladeinfrastruktur lohnt. Die Erfahrung der evm zeigt: Ja, sie lohnt sich – und zwar doppelt. Zum einen profitieren Betriebe von sinkenden Betriebskosten durch den Einsatz elektrischer Fahrzeuge. Zum anderen gibt es Förderprogramme, die die Investitionen erheblich abfedern.
Die evm unterstützt ihre Kunden nicht nur bei der technischen Umsetzung, sondern auch bei der Beantragung von Fördermitteln. So entsteht ein nachhaltiges Konzept, das wirtschaftlich sinnvoll ist und langfristig Planungssicherheit schafft.
evm macht Flotten fit für die Zukunft
Unternehmen, die heute handeln, sichern sich klare Vorteile: Sie erfüllen nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern verschaffen sich auch einen Wettbewerbsvorsprung. Kunden, Partner und Auftraggeber achten zunehmend auf Nachhaltigkeit und die evm hilft dabei, diese Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Fazit: Gemeinsam die Mobilitätswende gestalten
Die Ladeinfrastruktur für gewerbliche Flotten ist kein Zukunftsthema mehr, sondern eine aktuelle Aufgabe. Mit der evm haben Unternehmen einen Partner an ihrer Seite, der die Region kennt, praxisnahe Lösungen entwickelt und die Umsetzung zuverlässig begleitet.
👉 Sprechen Sie uns an: Gemeinsam machen wir Ihre Flotte fit für morgen.
Ihr Ansprechpartner:
Tilo Stolz, Key Account Manager für Gewerbekunden
📞 +49 261 402-71452
📧 tilo.stolz@evm.de
Jetzt für den evm-Newsletter für Geschäftskunden anmelden
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Profitieren Sie von wertvollen Tipps und entdecken Sie tolle Angebote, mit denen Sie sparen können.
Jetzt abonnieren:

