Netzausbau: Wie evm und Bund jetzt investieren

Die evm: Ihr Partner für jede Geschäftsbeziehung

Herzlich willkommen auf der Webseite der evm für Geschäfts- und Gewerbekunden.

Die Bundesregierung stellt im Rahmen des Bundeshaushalts 2025 erhebliche Mittel für den Ausbau der Stromnetze bereit. Damit reagiert sie auf eine der größten Herausforderungen der Energiewende: den zügigen Umbau und die Verstärkung der Netzinfrastruktur.
Doch was genau wird gefördert, warum ist der Ausbau so dringend und was bedeutet das für Unternehmen in unserer Region? Dieser Beitrag gibt einen Überblick.

Warum der Netzausbau jetzt im Fokus steht

Die Stromnetze in Deutschland stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Gründe dafür sind unter anderem:

  • die steigende Einspeisung erneuerbarer Energien (z. B. Wind und Sonne),
  • der zunehmende Strombedarf durch Elektromobilität, Wärmepumpen und Digitalisierung,
  • der Rückbau konventioneller Kraftwerke im Süden, während neue Energiequellen überwiegend im Norden entstehen.

Um diese Entwicklung aufzufangen, braucht es neue Leitungen, leistungsfähigere Umspannwerke und intelligente Steuerungstechnologien.

Was plant die Bundesregierung konkret?

Im Bundeshaushalt 2025 sowie im Klima- und Transformationsfonds (KTF) sind deutliche Investitionen in die Netzinfrastruktur vorgesehen. Auch ein höherer Bundesanteil an den Netzentgelten ist geplant. Ziel ist es:

  • den Netzausbau zu beschleunigen,
  • Kosten regional besser zu verteilen
  • und die Versorgungssicherheit langfristig zu sichern.

Der Staat übernimmt künftig einen größeren Teil der Finanzierung, sodass Netzbetreiber und Verbraucher entlastet werden.

Neue Chancen für Unternehmen in der Region

Der beschleunigte Netzausbau ist nicht nur eine technische Notwendigkeit – er ist die Grundlage dafür, dass Zukunftstechnologien überhaupt an Fahrt aufnehmen können. Denn: Nur mit einem leistungsfähigen Stromnetz lassen sich Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Ladeinfrastruktur für E-Autos effizient betreiben.
Genau hier unterstützt die evm als regionaler Energieversorger:
Mit ganzheitlichen Versorgungslösungen, moderner Messtechnik, Beratungsleistungen und Produkten rund um Eigenverbrauch, Wärmetechnik und Elektromobilität begleiten wir Unternehmen auf dem Weg in eine elektrische, klimafreundliche Zukunft.

Warum Sie jetzt aktiv werden sollten

Ein stabiles Netz ist die Voraussetzung, aber die eigentlichen Hebel für Unternehmen liegen in der eigenen Umsetzung:

  • Photovoltaik für günstigen Eigenverbrauch
  • Wallboxen und Ladelösungen für den Fuhrpark
  • Wärmepumpen zur Dekarbonisierung von Gebäuden und Prozessen
  • Digitale Mess- und Steuerungstechnik für maximale Effizienz

Die evm bietet Ihnen hierzu individuelle Lösungen – inklusive Fördermittelberatung und Umsetzungsbegleitung.

Fazit: Jetzt den Anschluss sichern – wir unterstützen Sie dabei

Die Energiewende schreitet voran und mit ihr der notwendige Infrastrukturausbau. Für Unternehmen ergeben sich daraus enorme Chancen. Wer heute investiert, profitiert morgen von Unabhängigkeit, Effizienz und Planungssicherheit.
Wir begleiten Sie bei der Umsetzung: mit Erfahrung, regionaler Nähe und einem klaren Fokus auf Lösungen, die wirklich weiterhelfen.
Jetzt informieren und Vorteile sichern:

📞 0261 402 61040
📧 gewerbe-beratung@evm.de

Oder melden Sie sich jetzt ganz einfach für unser Newsletter an:

Jetzt für den evm-Newsletter für Geschäftskunden anmelden

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Profitieren Sie von wertvollen Tipps und entdecken Sie tolle Angebote, mit denen Sie sparen können.


Jetzt abonnieren:

Das Formular wird geladen, einen Moment bitte…
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Versand und zur Personalisierung des evm-Newsletters für Geschäftskunden. Wir geben Ihre Daten ausschließlich an unseren Dienstleister zum Newsletterversand weiter. In jedem Newsletter bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Abonnement zu kündigen. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.