1. Stromkosten senken war nie so einfach wie jetzt
Mit jedem Sonnenstrahl wird der Strom vom eigenen Dach wertvoller.
Unternehmen, die auf Photovoltaik setzen, senken ihre laufenden Energiekosten, machen sich unabhängiger vom Energiemarkt und verbessern zugleich ihre Nachhaltigkeitsbilanz.
Gerade jetzt lohnt sich der Einstieg besonders: Die Technik ist ausgereift, die Wirtschaftlichkeit planbar, und der Imagegewinn nicht zu unterschätzen.
Ob produzierendes Gewerbe, Einzelhandel oder Logistikzentrum : Photovoltaik wird zunehmend zur wirtschaftlichen Selbstverständlichkeit.
2. Warum gerade jetzt investieren?
Die Rahmenbedingungen sind so günstig wie lange nicht:
- Hohe Strompreise machen den Eigenverbrauch deutlich wirtschaftlicher als früher.
- Abschreibungsmodelle wie §7c EStG und diverse Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene senken die Einstiegskosten.
- Die Technologie ist langfristig stabil, wartungsarm und förderfähig – mit planbaren Amortisationszeiten zwischen 6 und 10 Jahren.
- Gleichzeitig wächst der gesellschaftliche Druck in Richtung Klimaneutralität. Eine PV-Anlage verbessert die CO₂-Bilanz sofort und sendet ein klares Signal an Verbraucher, Mitarbeitende und Partner.
3. Technische und wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen
Ein klarer Vorteil: Der Eigenverbrauch von Solarstrom reduziert teure Netzbezüge.
Je mehr Strom vor Ort verbraucht wird, desto stärker profitieren Sie, insbesondere bei:
- Dauerverbrauchern in der Produktion oder im Gewerbe
- der Kombination mit Wärmepumpen oder Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
- dem Speichern oder gezielten Einspeisen von Überschuss-Strom
Langfristig sichern Sie sich so mehr Unabhängigkeit gegenüber Preissteigerungen, CO₂-Bepreisung und Netzentgelten.
4. Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Einstieg
Wer nachhaltig und wirtschaftlich investieren möchte, sollte einige Grundlagen klären:
- Flächenanalyse: Ist genug geeignete Dach- oder Fassadenfläche vorhanden?
- Verbrauchsprofil: Wann und wie wird Strom benötigt? (Lastgang)
- Förderung & Steuern: Welche Programme oder Abschreibungen sind relevant?
- Integration: Wie lässt sich die PV-Anlage sinnvoll mit bestehender Technik kombinieren?
Mit einer guten Planung wird die PV-Anlage Teil einer ganzheitlichen Energie-Strategie – statt isoliertes Einzelprojekt.
5. Wie die evm Sie dabei unterstützt
Als regionaler Energiepartner begleitet die evm Unternehmen von der ersten Idee bis zur Netzanbindung.
Ob als klassische Eigeninvestition oder über Pachtmodelle – wir finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung.
Dabei profitieren Sie von:
- technischer & wirtschaftlicher Machbarkeitsprüfung
- Unterstützung bei Förderanträgen und Vertragsfragen
- einem Netzwerk aus regionalen Fachpartnern
- und vor allem: klarer Kommunikation und Verlässlichkeit
👉 Sichern Sie sich jetzt Ihre Wirtschaftlichkeit auf dem Dach. Sprechen Sie uns an.
📧 gewerbe-beratung@evm.de
📞 0261 402 61040
Jetzt für den evm-Newsletter für Geschäftskunden anmelden
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Profitieren Sie von wertvollen Tipps und entdecken Sie tolle Angebote, mit denen Sie sparen können.
Jetzt abonnieren: