CO₂-Kosten: Ab 2026 kommt Bewegung in den Markt
Bislang war der CO₂-Preis staatlich geregelt und damit gut planbar – für uns als Energieversorger genauso wie für unsere Kunden. Seit der Einführung im Jahr 2021 ist der Preis pro Tonne CO₂ planbar gestiegen:
- 2021: 25 € / Tonne
- 2022: 30 € / Tonne
- 2023: 35 € / Tonne
- 2024: 45 € / Tonne
- 2025: 55 € / Tonne
Ab 2026 wird dieses System jedoch umgestellt: Die CO₂-Zertifikate werden dann versteigert, wobei zunächst ein Preisrahmen (55 – 65 € / Tonne) vorgesehen ist. Ab 2027 fällt die Obergrenze weg – der Preis kann dann steigen oder sinken, je nach Marktlage.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Sie stehen vor keinen unlösbaren Aufgaben, allerdings werden für viele Betriebe die CO₂-Kalkulation anspruchsvoller. Es erwartet uns ein dynamischer Markt und weniger Vorhersehbarkeit.
Nehmen wir an, ein mittelständischer Betrieb verursacht rund 500 Tonnen CO₂ pro Jahr. Bei einem heutigen Preis von 55 € pro Tonne entstehen daraus etwa 27.500 € an CO₂-Kosten. Wenn der Preis zukünftig am Markt gehandelt wird, kann er – je nach Nachfrage und Zertifikatsmenge – schwanken. Deshalb lohnt es sich, schon heute über Einsparpotenziale und Effizienzmaßnahmen nachzudenken. Denn je weniger CO₂ verursacht wird, desto geringer fällt dieser Kostenfaktor künftig aus – unabhängig vom Marktpreis.
Deshalb jetzt aktiv werden: Energie effizient nutzen – CO₂ vermeiden
Wir von der evm sehen es als unsere Aufgabe, nicht nur Energie zu liefern, sondern auch Lösungen. Denn klar ist: Jede vermiedene Tonne CO₂ reduziert nicht nur Ihre Umweltbilanz – sondern auch Ihre künftigen Kostenrisiken.
Drei Perspektiven, die Ihnen jetzt helfen können:

✔ Effizienzmaßnahmen umsetzen: Mit unseren alternativen Energie-Dienstleistungen unterstützen wir Sie bei der Verbrauchsoptimierung und CO₂-Einsparung. Ob moderne Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, effiziente Heiztechnik oder innovative Versorgungskonzepte: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen praxisnahe Lösungen, die technisch durchdacht und wirtschaftlich tragfähig sind. Auch kleinere Maßnahmen summieren sich und sorgen dafür, dass Sie unabhängiger von zukünftigen Preisentwicklungen werden.
✔ Verträge mit Augenmaß: Bereits heute bieten wir Sonderverträge an, die mehr Spielraum für individuelle Lösungen lassen z. B. mit Preisfixierung nur auf den Energiepreis und mit intelligenter Verrechnung von Umlagen. Damit reagieren wir flexibel auf Marktveränderungen und geben Ihnen mehr Kontrolle und Planbarkeit über Ihre Energieausgaben.
Wichtig dabei: Unsere Vertragsmodelle sind vollständig integriert – alle Kostenbestandteile werden über die evm abgerechnet. Eine Auslagerung an Netzbetreiber im Sinne sogenannter „desintegrierter Verträge“ findet nicht statt.
✔ Strategisch vorausdenken: Wir behalten für Sie den Überblick. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Potenziale und Risiken – und entwickeln Maßnahmen, die zu Ihrem Unternehmen passen. Unsere Energieberatung filtert die relevanten Informationen und übersetzt sie in konkrete Handlungsempfehlungen: zugeschnitten auf Ihre Branche und Ihr Verbrauchsprofil.
Jetzt Zwischenbilanz ziehen – und vorbereitet in den Herbst starten
Bis 2027 ist es nur noch eine Heizperiode, nutzen Sie jetzt die Gelegenheit für eine Standortbestimmung:
✅ Wo stehen Sie heute?
✅ Welche Optimierungen sind möglich?
✅ Wie lässt sich Ihre Energieversorgung strategisch weiterentwickeln?
Wir unterstützen Sie dabei – mit Erfahrung, Verlässlichkeit und ganzheitlichem Blick.
📞 Kontakt: 0261 402 61040
📧 gewerbe-beratung@evm.de
Jetzt für den evm-Newsletter für Geschäftskunden anmelden
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Profitieren Sie von wertvollen Tipps und entdecken Sie tolle Angebote, mit denen Sie sparen können.
Jetzt abonnieren: