Unterhaltung zwischen Personen

Energieaudit für Ihr Unternehmen

Auditierung nach DIN EN 16247-1 und ISO 50001

Energieaudit nach DIN EN 16247-1 und ISO 50001

Mit Energieaudits können Sie nachhaltig Energie sparen und effizienter einsetzen. Ein Energieaudit ist eine systematische Überprüfung und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs. So sollen Energieflüsse und das Potenzial für Energieeffizienzverbesserungen identifiziert und dokumentiert werden. Für Energieaudits gibt es eine eigene deutsche Industrienorm. 

Für Unternehmen, die als Nicht-KMU (nicht kleine und mittlere Unternehmen) gelten, schreibt das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) seit April 2015 ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 vor. Der Prozess muss alle vier Jahre wiederholt werden – wir helfen Ihnen gerne dabei. Das Energieaudit nach EDL-G wird mit bis zu 80 % vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. 

Unsere Leistungen 

  • Prüfung, ob eine gesetzliche Verpflichtung nach dem EDL-G vorliegt
  • Auditierung nach DIN EN 16247-1 und ISO 50001
  • Möglichkeiten der Energiedatenerfassung und -bereitstellung
  • Energiecontrolling mithilfe des Energycontrolling-System (ECS)
  • Aufzeigen von Potenzialen zur Steigerung der Energieeffizienz
  • Erstellung von normkonformen Energieauditberichten
  • Beratung bei der Ausschöpfung möglicher Förderungen
Zum Energieaudit in sechs Schritten

Für welche Betriebe ist ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 Pflicht?

Das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ist für alle Unternehmen verpflichtend, die eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:

  • mindestens 250 Mitarbeiter
  • mindestens 43 Millionen Euro Bilanzsummer
  • mindestens 50 Millionen Euro Jahresumsatz
  • Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung über 25 Prozent
  • Unternehmen mit verbundenen Unternehmen oder Partnerunternehmen

Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei uns.

Hier anfragen

Welche Unternehmen haben Anspruch auf staatliche Förderung?

  • Wird Ihr Unternehmen als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) eingeordnet?
  • Gilt Ihr Unternehmen nicht als KMU, hat aber einen Energieverbrauch von höchstens 500.000 kWh im Jahr?
  • Ist ihr Unternehmen eine kommunale, gemeinnützige, religiöse, gesundheitliche oder kulturelle Einrichtung?

Gelten diese Kriterien auch für Ihr Unternehmen? 

Dann haben Sie Anspruch auf staatliche Förderung des Energieaudits.

Sollten die Kriterien nicht auf Sie zutreffen, haben Sie leider keinen Anspruch auf staatliche Förderungen. Aber auch in diesem Fall stehen wir Ihnen gerne mit individuellen Lösungen zur Seite. Sprechen Sie uns an.

Jetzt anfragen

Ist Ihr Unternehmen per Definition ein KMU?

KMU
=
< 250 Mitarbeiter
UND
< 50 Mio. € Umsatz
ODER
< 43 Mio. € Bilanzsumme

Die Vorteile der evm mit einem Energieaudit für Ihr Unternehmen - Lagerhalle evm


Vorteile des Energieaudits auf einen Blick
  • gesetzliche Pflicht aus dem EDL-G erfüllen
  • dauerhaft gesteigerte Energieeffizienz
  • Transparenz über Energieverbräuche
  • Ableitung von Maßnahmen
  • Optimierung nachhaltiger energierelevanter Prozesse
  • Erhalt von Fördermitteln für das Energieaudit nach EDL-G vom BAFA
  • Sensibilisierung der Mitarbeiter für Energieeffizienz
Ihre Ansprechpartner
Keine Ergebnisse gefunden.

Energieaudit-Broschüre

Verschaffen Sie sich einen allgemeinen Überblick über unser Energieaudit-Angebot. Hier können Sie sich unsere Broschüre im PDF-Format ansehen und herunterladen.

Energieaudits bei regionalen Unternehmen

  • Erfolgreiches BAFA Energieaudit der St. Raphael CAB

    Zertifikatsübergabe
    Bei der Zertifikatsübergabe am 11. Februar 2020 in der Zentrale (von links): Valerie Schmitz, Sebastian Breuel (beide evm), Prokurist Oliver Winter, Alfred Schmitz und Jörg Büsch (IT-Beschaffung).

    Nach einem erfolgreichen Energieaudit hat die St. Raphael CAB zum zweiten Mal das Zertifikat nach DIN EN 16247-1 erhalten. Das Wiederholungsaudit wurde von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) durchgeführt und wird alle vier Jahre wiederholt. Das von der BAFA geförderte Audit ist eine systematische Überprüfung und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs. So sollen Energieflüsse und das Potenzial für Verbesserungen der Energieeffizienz identifiziert und dokumentiert werden. Im Zuge des Audits wurden alle relevanten Verbraucher bei der St. Raphael CAB aufgenommen und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im Unternehmen analysiert und bewertet.

    Die evm hat im Rahmen von Betriebsbegehungen unsere Einrichtungen vor Ort überprüft. Im Fokus lagen dabei vor allem die Beleuchtungen, die Heizungsanlagen und die Gebäudehüllen. „Neben dem Nutzerverhalten liegt in diesen drei Bereichen das größte Einsparpotenzial. Mithilfe des unternehmensweiten Audits und des Energieberichts der EVM können wir die notwendigen Maßnahmen einleiten, um nachhaltig Energie zu sparen und effizienter einzusetzen“, so Alfred Schmitz, Leiter Beschaffung bei der St. Raphael CAB. „Ein Dankeschön an das Energieteam, in dem Kollegen aus allen unseren Einrichtungen vertreten sind.“

    Gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) sind Unternehmen wie die St. Raphael seit 2015 verpflichtet, ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen und alle vier Jahre zu wiederholen.

  • Energieaudit der Raiffeisendruckerei 

    Die Raiffeisendruckerei nutzte ihre Auditpflicht dazu, ihren Energieverbrauch für die Zukunft effizienter und umweltschonender auszurichten. Hierfür dokumentierten wir zuerst alle Energieverbräuche und bereiteten diese dann in einer Übersicht auf, die einen Überblick in die derzeitigen Energieflüsse im Unternehmen gibt. Daraus lassen sich nun konkrete Maßnahmen zum Energiesparen ableiten.

  • Erstes Energieaudit bei SCHOTTEL 

    Die SCHOTTEL GmbH ist einer der führenden Anbieter von Antrieben und Steuerungen für Schiffe. Wir haben dem Unternehmen bei der Einführung des Energieaudits, mit Rat und Tat zur Seite gestanden – von der Aufnahme der Strom- und Erdgasverbraucher über Energieeffizienzmaßnahmen bis zum Berichtswesen. Mit den Ergebnissen des Berichts kann SCHOTTEL in Zukunft Energieeinsatz und -verbrauch untersuchen, Potenziale für mehr Energieeffizienz erkennen sowie konkrete Maßnahmen erarbeiten.

  • Energieaudit der Sparkasse Koblenz 

    Die Abteilung Immobilienmanagement der Sparkasse Koblenz hat zusammen mit uns den gesamten Energieverbrauch der Sparkasse erfasst und analysiert.

    Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse können Energieeffizienzstrategien verbessert werden. Das Energieteam verfolgt auch in Zukunft die Energieverbräuche der Sparkasse und beteiligt sich am regionalen Energieeffizienznetzwerk der evm.

  • Audit im Krankenhaus Lahnstein 

    Das St. Elisabeth Krankenhaus verbraucht jährlich rund 3,3 Millionen Kilowattstunden Energie. Das entspricht in etwa dem Verbrauch von 786 Familienhaushalten. Wir haben ein Energieaudit durchgeführt, um Sparpotenziale zu identifizieren. Geschäftsführer Dr. Pascal Scher war zufrieden: „Durch das Energieaudit haben wir die lastabhängige Steuerung der Lüftungsanlagen optimiert und setzen bei unseren Um- und Neubauten auf stromsparende LED-Beleuchtung.“

Haben Sie noch Fragen zum Energieaudit?

Gerne helfen wir Ihnen bei Ihren Anliegen und Fragen weiter.

Jetzt Kontakt aufnehmen