Diese Maßnahmen sind vorgesehen
Zentraler Bestandteil der geplanten Entlastung ist die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß.
Aktuell zahlen deutsche Unternehmen deutlich höhere Stromsteuersätze als viele europäische Nachbarn. Durch die Absenkung auf 0,05 Cent pro Kilowattstunde sollen spürbare Kostenvorteile für Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft, Betreiber von Schienenbahnen und Unternehmen des produzierenden Gewerbes entstehen – für mittelständische Unternehmen genauso wie für energieintensive Betriebe.
Eine zweite große Maßnahme betrifft die Netzentgelte: Diese Gebühren, die für die Nutzung der Stromnetze erhoben werden, sollen ebenfalls gesenkt werden. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass die Netzentgelte in Deutschland regional stark variieren und insbesondere den ländlichen Raum und bestimmte Branchen belasten. Die neue Bundesregierung plant eine dauerhafte Senkung des Strompreises um 5 ct/kWh.
Darüber hinaus plant die Regierung die Einführung eines Industriestrompreises. Dieser vergünstigte Stromtarif richtet sich gezielt an Unternehmen mit besonders hohem Energiebedarf. Ziel ist es, die internationale Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Industrien zu sichern – ein wichtiger Schritt angesichts steigender globaler Energiekosten.
Finanzierung und Umsetzung
Je nach Quelle soll die Finanzierung dieser Entlastungen auch aus den Einnahmen aus dem CO₂-Emissionshandel erfolgen. Anstatt neue Schulden aufzunehmen, werden bereits existierende Einnahmequellen genutzt, um Unternehmen gezielt zu entlasten.
Der genaue Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen wird derzeit konkretisiert. Erste spürbare Effekte – insbesondere die Stromsteuersenkung – werden allerdings bereits im Laufe des Jahres 2025 erwartet.
Was bedeutet das für Gewerbekunden?
Für Unternehmen bedeutet der neue Koalitionsvertrag eines ganz klar: Eine frühzeitige Anpassung der Energietarife lohnt sich.
Wer rechtzeitig auf passende Vertragsmodelle umsteigt, kann die Einsparungen durch niedrigere Stromsteuern und Netzentgelte direkt mitnehmen.
Die evm unterstützt ihre Gewerbekunden aktiv bei dieser Umstellung:
Unsere aktuellen Gewerbekundentarife berücksichtigen die angekündigten Entlastungen bereits heute. Dadurch profitieren Sie schneller und einfacher von den günstigeren Rahmenbedingungen – ganz ohne bürokratischen Aufwand.
Ein Wechsel in einen passenden Tarif oder eine individuelle Beratung ist unkompliziert möglich. Sichern Sie sich jetzt die Vorteile der neuen Energiepolitik – bevor andere nachziehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was genau wird an der Stromsteuer geändert?
Die Stromsteuer wird von derzeit 2,05 ct/kWh auf das europäische Mindestmaß von 0,05 Cent pro Kilowattstunde gesenkt, um Unternehmen spürbar zu entlasten.
Was ist ein Industriestrompreis?
Ein speziell vergünstigter Stromtarif für energieintensive Unternehmen, der die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sichern soll.
Wann treten die Entlastungen in Kraft?
Die Stromsteuersenkung soll bereits im Laufe des Jahres 2025 wirksam werden. Weitere Entlastungen wie die Reduktion der Netzentgelte folgen voraussichtlich stufenweise.
Wie kann ich von den Entlastungen profitieren?
Mit einem aktuellen evm-Gewerbekundentarif können Sie bereits heute von den geplanten Kostensenkungen profitieren. Unsere Berater unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des passenden Modells.
Fazit: Jetzt Chancen nutzen
Der Koalitionsvertrag schafft die Grundlage für niedrigere Energiepreise – aber nur wer frühzeitig handelt, kann die vollen Vorteile nutzen.
Mit den evm-Gewerbekundentarifen sind Sie optimal vorbereitet auf die neuen Rahmenbedingungen.
Profitieren Sie von geringeren Stromkosten und sichern Sie sich langfristig Wettbewerbsvorteile.
Sprechen Sie uns an:
📞 0261 402 61040
📧 gewerbe-beratung@evm.de
Jetzt für den evm-Newsletter für Geschäftskunden anmelden
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Profitieren Sie von wertvollen Tipps und entdecken Sie tolle Angebote, mit denen Sie sparen können.
Jetzt abonnieren: