LNG, also Liquefied Natural Gas, ist Erdgas, das auf -162° Celsius heruntergekühlt wird und dann im flüssigen Zustand nur noch ein Sechshundertstel seines ursprünglichen Volumens aufweist. Deswegen kann es in Tankschiffen transportiert werden. Diese landen das Gas an europäischen Terminals an, wo es wieder auf Normaltemperatur gebracht und in das Gasnetz gepumpt wird.
In gewissem Umfang besteht die Möglichkeit, zusätzliche Mengen des verflüssigten Erdgases zu beziehen. Die derzeit größten LNG-Anbieter sind Katar, Australien und auch die USA. Insbesondere dort sind viele Produzenten in der Lage, ihre Angebotsmenge kurzfristig auszuweiten, um auf Nachfrageschwankungen zu reagieren. Die Vereinigten Staaten wollen ihre LNG-Produktion zwischen 2020 und 2024 um 86 Prozent, also 55 Milliarden Kubikmeter, steigern. Denn besonders der asiatische Markt wächst rasant.
Hinweis: LNG ist nicht zu verwechseln mit Flüssiggas, das aus Propan und Butan besteht. LNG hingegen ist verflüssigtes Erdgas.